ZWISCHENZEILER-Live-Schaltung von 18 – 20 und von 0 – 2 Uhr Früh
Das Literatur-, Musik- und Performancekunstfestival Zwischen_Zeiler live:
Propelling Reality ist gleichzeitig eine Veranstaltung vor Ort und Rundfunk-Livesendung. In den Fokus gerückt werden die unterschiedlichen Wahrnehmungen von medial vermittelten Realitäten sowie der gesellschaftliche Umgang mit Medien.
Das Programm umfasst 20 Acts und findet in den Kunsträumen Setzkasten, Zwischendecke sowie Modul (Hernalser Hauptstraße 29–31, 1170 Wien) statt.
In den Stunden, wo Freequenns aufgrund des eigenen Programms (Mixes von DJs aus der Region zwischen 20 und 24 Uhr) kann der Live-Stream von OKTO TV übernommen werden! https://okto.tv/de/tv
Es wird live auf OKTO TV sowie auf neun weiteren freien TV- und Radiosendern übertragen, nämlich FS1, Radio FRO, ORANGE 94.0, Freies Radio Freistadt, Radio Freequenns, dorftv, radioYpsilon, freirad, Freies Radio Salzkammergut.
im Veranstaltungszentrum Ramsau – Mitschnitt auf FREEQUENNS
„DAS KLIMASCHONENDSTE HAUS IST DAS NIE GEBAUTE HAUS!“ (Professorin Gerlind Weber im VAZ Ramsau am 11. Feb. 2020)
In manchen – meist aufgrund ihrer Lage und der pittoresken Landschaft privilegierten – Gemeinden wird viel Raum/Grund durch Zweit-(Ferien-)wohnsitze verbraucht, die jedoch oft nur zu einem Drittel oder Viertel des Jahres genützt werden. Dennoch muss die Infrastruktur dafür geschaffen werden. Was hat das für die dzt. Bevölkerung dieser Orte und für die Nachfolgegenerationen, für Landwirtschaft, Artenvielfalt (z. B. seit 2000: 70 % weniger Wirbeltierte, 75 % weniger Insekten, auch die Pflanzenwelt verarmt…) und das Klima für Folgen?
Ein neu formulierte kategorischer Imperativ (Immanuel Kant, 1875 formuliert) könnte heute wie folgt formuliert werden: Wie müssen wir heute leben, damit nachfolgende Generationen in ihren Lebenschancen nicht beeinträchtigt werden?
Kürzlich war im VAZ (Veranstaltungszentrum) Ramsau die Raumplanerin und ehem. BOKU-Professorin Gerlind Weber zu Gast und sprach zum Thema „Landschaftsfraß ohne Ende? Nein, Danke – Warum und wie ist eine Tourismusgemeinde vor baulicher Übernutzung zu schützen?“. Sie führte aus, dass die meisten Gemeinden dzt. zuviel Bauland gewidmet hätten, zudem seien ca. 30 % des gewidmeten Baulands ungenutzt. Das begünstige den Landschaftsfraß, da unter diesen Voraussetzungen eine geordnete Siedlungsentwicklung nicht gesteuert werden könne.
Etwa 450 BesucherInnen waren der Einladung der Wochenzeitung „Der Ennstaler“ und des Bürgerforums Kleinregion Schladming (Kontakt: lebenswerteregion@gmx.at )gefolgt und folgten den Ausführungen der Raumplanerin und ehem. Professorin an der BOKU (Universität für Bodenkultur) Wien zum Thema Zweitwohnsitze in Tourismusgebieten sowie über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verantwortlichen (Gemeinderäte) und viele damit zusammenhängende Fragen und Problematiken.)
In der Sendung „Infopoint“ am 18. 2. (9 und 13 Uhr) gab es Ausschnitte daraus zu hören – hier zum Nachhören:
Den gesamten Mitschnitt des Vortrags sendet Radio FREEQUENNS am Donnerstag, 27. 2., um 11 Uhr in der Sendung „In der Mitte am Rand“ (Wh. am SO, 8. 3., 15 Uhr)
Den Mitschnitt der Publikumsdiskussion hören Sie am Donnerstag, 5. 3., um 11 Uhr und die Wh. am SO, 15. 3., 15 Uhr. Hier zum jederzeitigen Nachhören:
Der Weg des Komponisten Johann TEIBENBACHER vom Traditionsmarsch zur Johannespassion.
Der steirische Komponist, der seit Jahren in Wien lebt, kennt keine musikalischen Grenzen. Über seinen Werdegang im Spannungsfeld von Unterhaltungsmusik und der so genannten hohen Kunst, befragt ihn Marlene Kindler auf ECO PROMI TIME.
Hier Sendungen dieser Reihe zum jederzeitigen Nachhören: https://cba.fro.at/series/eco-promi-time
„On this World Radio Day, let us recognize the enduring power of radio to promote diversity and help build a more peaceful and inclusive world.“
(UN Secretary-General António Guterres)
Freie Radios gibt es in Europa seit 1969 (erste Station in Ljubljana/Jugoslawien), bald auch in Westeuropa und erst seit 1998 in Österreich. Radio Freequenns ging am 1. April 1999 auf Sendung und feiert noch immer sein Jubiläumsjahr.
Welche Bedeutung Freies Radio hat, wie Freie Radios arbeiten, was für einen Mehrwert für die Zivilgesellschaft sie besitzen, wie sie sich in den letzten zwei Jahrzehnten weiterentwickelt haben, warum sie unverzichtbare Player auch in der heutigen Medienszene sind und dennoch noch immer um ihre Anerkennung und entsprechende Mittel kämpfen, darum geht es in den für diesen besonderen Tag ausgewählten Sendungen.
WE ARE DIVERSITY – WIR SIND DIE VIELFALT… 14 Freie Radios in Österreich und hundert auf dem ganzen Globus!
Freie Radios am Land sind wie auch in den Metropolen von großer Bedeutung, weil sie die kleinteiligen Strukturen und ihr Zusammenwirken für die regionale Entwicklung in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. So arbeitet Radio Freequenns seit mehr als 20 Jahren mit den regionalen und lokalen Gemeinden, Kulturinstitutionen, Vereinen und sonstigen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen eng zusammen.
Auf Radio Freequenns am World Radio Day u. a. zu hören:
9 Uhr (Wh. 13 Uhr) – Auch im Freequenns Infopoint geht es diesmal um den World Radio Day, ins Leben gerufen von der UNESCO, der heuer unter dem Motto „We are Diversity“ steht. 1895 wurde die Technik für das Radio erfunden, doch erst viel später wurde Radio zu einem Massenmedium, das lt. einer kürzlich veröffentlichten Studie auch heute noch die größte Glaubwürdigkeit unter allen Medien besitzt. – Dazu auch ein Gespräch mit Julia Grillmayr, der Radiomacherin von „Superscience me“ (Radio Orange 94.0), deren Sendung um 11 Uhr auf Radio Freequenns ausgestrahlt wird.
Ebenfalls zu hören in dieser Sendung ist ein Interview mit der Protestsongcontest-Gewinnerin 2019 Sigrid Horn zu hören, die an diesem Abend im Klangfilmtheater in Schladming auftritt.
ca. 10 Uhr – Freequenns Literatouren (Wh. MI, 19.2., 22 Uhr)
mit einem Gespräch über die Vielfalt in der Freequenns-Literatursendung bzw. einem Rückblick auf 20 Jahre Literatursendungen auf Radio Freequenns zwischen Helene Fuchs und Hilde Unterberger.
11 Uhr – World Radio Day z. B. die slowenisch-sprachige Radiomacherin aus Klagenfurt, Margot Vrisk Azadi, (Sendungsübernahme Radio AGORA, Klagenfurt), Slowenisch/Deutsch – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/398364
12 Uhr – Radio lokal global (Wh.)
Ein Gespräch mit dem Landwirtschaftsexperten Dr. Karl Buchgraber, langjähriger Institutsleiter der Außenstelle der BOKU Wien an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, über den Status quo und die Herausforderungen der Agrarwirtschaft in der Mongolei – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/442256
14 Uhr – Radio: Making Waves in Sound – aus der Reihe „Superscience me“ (Sendungsübernahme Radio orange 94.0) – ein Gespräch der Radiomacherin Julia Grillmayr mit Alasdair Pinkerton über das Buch mit diesem Titel – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/441336
16 Uhr – Cravallo
Thema ‚Hagakure‘ – mit Luigi Cravallo.
19 Uhr – Play it loud
Die regelmäßige Heavy Metal-Sendung von & mit Andy Frey!
21 Uhr – o94 Spezial Studiodiskussion mit Helga Schwarzwald, Ulli Weish und Simon Inou, VertreterInnen der Freien Radios in Österreich, sowie Rubina Möhring, geschäftsführender Präsidentin von Reporter ohne Grenzen, das Thema: Lage der Freien/Community Medien in Österreich, Europa, Welt
Noch mehr Infos: https://www.un.org/en/observances/radio-day
Dr. Karl Buchgraber hat viele Jahre Erfahrung in der Landwirtschaft gesammelt, u. a. als Institutsleiter für Pflanzenbau und Kulturlandschaft an der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein und ist daher im Ennstal als Experte für Landwirtschaft sehr bekannt – aber nicht nur dort, sondern weit darüber hinaus.
In den vergangenen Jahren hat er immer wieder andere Länder besucht und sich ein Bild von der dortigen Landwirtschaft gemacht, darunter Kuba, Bulgarien… und auch – die Mongolei.
In einem ersten Gespräch einer losen Reihe spricht er mit Hilde Unterberger über die derzeitige Lage der Landwirtschaft in diesem zentralasiatischen Land, das, obwohl immer noch im Nomadentum verwurzelt, an der Schwelle zu einer modernen, neuen Gesellschaft und Landwirtschaft steht.
Diese Sendung ist auch jederzeit nachzuhören in der Radiothek der Freien Radios – hier
Marlene Kindler im Gespräch mit Mag. Dr. Werner Pelinka, Audiopsychophonologe und Tomatis-Experte
Mag Dr. Werner Pelinka, Audiopsychophonologe undTomatis-Experte bietet Abhilfe bei Schäden.
In einem speziellen Horchtraining wird mit Hilfe des „Elektronischen Ohres“ die Hör- und Klanganalysefähigkeit sowie in der Folge dieSprech-, Sing- oder instrumentale Ausdrucksfähigkeit verbessert. Dem Ohr werdenfiltrierte Klänge geboten, deren Zusammensetzung die Hörbeeinträchtigung desKlienten ausgleichen. Durch obertonreiche Musik – Mozart, Gregorianik – erhältdie Großhirnrinde Energie und Stimulation, und eine „Mikrogymnastik“der Mittelohrmuskeln bewirkt eine optimale Hör- und Horchfähigkeit.
Am 27. Jänner wird alljährlich der Gedenktag der Beendigung des Holocaust begangen: Dieser Tag wurde 2005 von der UNO ins Leben gerufen erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor nunmehr 75 Jahren und vor allem an Millionen Leben, die dort und in allen Lagern Europas ausgelöscht wurden und an alle Menschen, die während des Nationalsozialismus systematisch verfolgt, gequält und ermordet wurden.
Radio Freequenns bringt aus diesem Anlass diese Woche von Montag bis Samstag Sondersendungen zu folgenden Terminen:
MO – DO jeweils um 11 und Wiederholung um 21 Uhr
z. B. vom Dialogforum Mauthausen, das im Herbst vergangenen Jahres stattgefunden hat (Sendungsübernahmen Freies Radio Freistadt) u. a.
FR: 15 und Wh. 21 Uhr
SA: 11 und Wh. 19 Uhr
hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/series/11-dialogforum-mauthausen-2019
Gratulation an Radio Helsinki (Graz) u. Freirad Innsbruck
Am 21. Jänner wurden im Radiokulturhaus die diesjährigen Radiopreise für Erwachsenenbildung vergeben.
18 Sendungen bzw. Sendereihen wurden nominiert, davon 7 von Freien Radios, zwei davon erhielten die begehrten Auszeichnungen, es waren dies Produktionen von Radio Helsinki in Graz und Freirad Innsbruck.
Alle nominierten Sendungen sind auf Radio Freequenns an den kommenden Samstagabenden jeweils um 18 Uhr in der Sendung „Open Space“ zu hören. Sendungstermine:
Gewonnen haben:
SA, 25.1., 18 Uhr: Clusterfuck – Prämierte Sendung „Schwimmbadpommes“ von Max Mayr/Freirad Innsbruck – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/418863
SA, 1.2., 18 Uhr: Eine starke Bäuerin im Portrait: Christine Pichler-Brix von Evelyn Ritt/Freies Radio Salzkammergut – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/421700
Weitere nominierte Sendungen – diese werden ebenfalls ausgestrahlt:
SA, 8. 2., 18 Uhr: Die Hände des Vaters – entstanden in der Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel bei Radio Helsinki Graz – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/series/radiostadt?search_series=Schreibwerkstatt+Strassengel
SA, 15. 2., 18 Uhr: Make Earth Cool Again – Workshop/Jugendcamp bei Radio FRO (Linz) – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/420424
SA, 22. 2., 18 Uhr: Akad and Mohr – Schule vor 200 Jahren zur Zeit Josef Mohrs – entstanden als Schulprojekt des Akademischen Gymnasiums Salzburg (3. Klasse) – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/387252
mit neuen Buchvorstellungen vom Freequenns-Literatouren-Team
Über die Feiertage haben die Mitarbeiterinnen des Literatouren-Teams wieder fleißig gelesen und hier sind die „Früchte“:
Literaturliste:
Sanne Jelling – Ein dänischer Winter (Kindler)
Eine selbstbewusste junge Frau aus einer Arbeiterfamilie in Kopenhagen kommt in ihrer Stadt mit der Frauenbewegung Anfang des. 20. Jahrhunderts in Berührung: Sie kämpft um ihren Weg und gelangt dabei zu einem markanten Punkt ihres Lebensweges, wo sie sich zwischen zwei gegensätzlichen Perspektiven entscheiden muss….
Carola Rackete – Handeln statt Hoffen, Aufruf an die letzte Generation (Droemer)
Publikation der deutschen Seenotretterin auf der Sea-Watch 3 und Naturschutzökologin: Sie führt darin aus, warum sie sich so bedingungslos für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz einsetzt.
Julian Schutting – Unter Palmen (Gedichte)
(Jung und Jung)
Wieder mal Lust auf Lyrik? – „Weitverzweigt“ sind die Gedanken und Träume, die Julian Schutting, der 1937 in Amstetten geborene Autor, in diesen neu erschienenen Gedichten verarbeitet. Er veröffentlicht seit Anfang der 70er Jahre, vor allem Prosa, Lyrik und philosophische Abhandlungen.
Der Autor und Journalist Kai Strittmatter hat ein Buch über China geschrieben, das ebenfalls in dieser Sendung vorgestellt wird.
Beiträge und Gestaltung: Helene Fuchs, Hilde Unterberger
Kurt Sölkner und Herbert Gasperl haben ihre Idee einer neuen Radiosendung auf Radio Freequenns umgesetzt. Der Sendestart für „Menschenbilder“ erfolgte am Donnerstag, 16. Jänner, um 11 Uhr und die beiden Moderatoren stellten sich selbst und ihr persönliches und berufliches Umfeld vor und sprachen außerdem über die Großveranstaltung, das diesjährige Schifliegen auf dem Kulm vom 14. – 16. Februar 2020.
Kurt und Herbert haben sich vorgenommen, in dieser Sendereihe, die es ab nun monatlich zu hören gibt (wobei jeden 2 Monat LIVE eine neue Folge produziert wird), Menschen vor den Vorhang bzw. vors Mikrofon zu holen, die sonst vielleicht nicht im Mittelpunkt der Gesellschaft stehen. Mehr wollten die beiden in ihrer ersten Ausgabe, bei der sie Elisabeth Gasperl an der Technik unterstützt hat, noch nicht verraten.
Eine Wiederholung der Jänner-Sendung wird am Donnerstag, 6. Feb., ab 11 Uhr ausgestrahlt. Die nächste neue Produktion findet am DO, 16. 3., wieder um 11 Uhr statt.
Die erste Sendung kann hier JEDERZEIT nachgehört werden: