• DJ MATZI WEEKEND WARM UP 2025.5.23 TEIL3 - Dj Matzi Weekend Warm Up 2025.5.23 Teil3

  • DJ MATZI WEEKEND WARM UP 2025.5.23TEIL2 - Dj Matzi Weekend Warm Up 2025.5.23Teil2

DJ MATZI WEEKEND WARM UP 2025.5.23 TEIL1
Dj Matzi Weekend Warm Up 2025.5.23 Teil1

MO, 6.4., 18 Uhr: Marlene Kindler zum Thema Lebensbalance

Im Gespräch mit Eva Krankl – Wh. am SO, 12.4., 13 Uhr

Störfelder beeinflussen die Lebensbalance negativ, führen zu Blockaden. Woher kommen diese zerstörenden Faktoren und wie lassen sie sich technisch messen. Welche energetischen Lösungen kann man anbieten, um den ursprünglichen Zustand wieder zu erreichen. Marlenes Studiogast Eva Krankl bietet Möglichkeiten der bioenergetischen Analyse.

Alle Sendungen dieser Reihe sind hier jederzeit in der Radiothek der Freien Radios nachzuhören: https://cba.fro.at/series/eco-promi-time

 

 

Arbeitsrecht in Zeiten von Corona: Pflegestützpunkt am DO, 26.3., 14 Uhr

Wh. am DI, 7.4., 10 Uhr

Wir übernehmen regelmäßig die Sendereihe „Pflegestützpunkt“ von unserem Partnerradio Helsinki in Graz. Darin werden wichtige und brennende Fragen der Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert… natürlich reagiert man auch auf die Herausforderungen für die Pflegenden in Zeiten des Corona-Virus, und hier im besonderen bezüglich Arbeitsrecht.

Diese Sendung kann auch jederzeit hier nachgehört werden: https://cba.fro.at/446663

 

 

FAQ – Tägliches Freshup zur Corona-Krise (MO bis FR jeweils 16 Uhr)

mit Berichten und Statments aus verschiedenen Blickwinkeln (Sendungsübernahme)

Das tägliche Corona-Update aus den Freien Radios.

Radio Freequenns übernimmt von Radio Helsinki in Graz täglich um 16 Uhr eine aktuelle Sendung zum Thema Corona-Krise. Wie ergeht es Betroffenen im Kulturbereich, in Familien, wo es erhöhten Pflegebedarf gibt, wie arbeitet das Kriseninterventionsteam Steiermark.. u. v. a. mehr!

Diese Sendungen sind tw. auch jederzeit nachzuhören im Sendungsarchiv der Freien Radios:https://cba.fro.at/series/frequentlyaskedquestions

 

 

MO, 23.3., 18 Uhr: ECO Promi Time mit Marlene Kindler

Wolfgang Albrecht über Hintergründe chronischer Energielosigkeit – Wh. SO, 29. 3., 13 Uhr

WOLFGANG ALBRECHT hat sich 11 Jahre intensiv mit entropischen und negentropischen Feldern beschäftigt und geforscht. Er ist Bioenergetiker und Präsident vom Institut für Bioenergetische Systemanalyse und mein heutiger Gast..

Die Sendungen dieser Reihe – und auch diese Sendung ist nach Erstausstrahlung – hier im Sendungsarchiv der Freien Radios nachzuhören: https://cba.fro.at/series/eco-promi-time

 

 

Radio hören in Zeiten von Corona: Normaler Sendebetrieb

Sondersendungen zum Thema ++ Richtiges Verhalten in Corona-Zeiten ++ mehrsprachige Info-Jingles

In herausfordernden Zeiten wie jetzt sind alle Menschen gefordert. Auch Radio FREEQUENNS trägt natürlich den nun notwendigen Maßnahmen Rechnung und gestaltet die tägliche Arbeit im Freequenns-Studio in der Kulturhausstraße mit der nötigen Vor- und Umsicht und unter Einhaltung der Verhaltensmaßnahmen, um vor allem die Risikopersonen und besonders vulnerablen Mitglieder unserer Community vor Infektion zu schützen. Unser Studio ist daher derzeit für BesucherInnen und ehrenamtliche Radiomachende nicht zugänglich. Lediglich MitarbeiterInnen des fixen Teams erledigen die wichtigsten Arbeiten im Journaldienst, die via Home-Office nicht möglich sind. – Wir sind allerdings unter der Tel. Nr. 0680-1228667 erreichbar.

Hier Hinweise zum richtigen Verhalten in Corona-Zeiten: https://www.oesterreich.gv.at/?fbclid=IwAR2ZiUISTWxkxuCeZtzuCh31lEqoX8GNxTI6gikBtgQK_HZtdqYTmBiI4rs

Info-Jingles in mehreren Sprachen finden sich auch regelmäßig in unserem Programm: Englisch, Bosnisch, Arabisch und Türkisch.

Wir bemühen uns, die meisten Sendungen wie geplant on air zu bringen. Darüber hinaus werden immer wieder auch hörenswerte Produktionen aus unserem reichhaltigen Archiv oder Beiträge von unseren Partnerradios (Sendungsübernahmen) ausgestrahlt.

Der FREEQUENNS Infopoint findet dzt. nicht täglich, aber doch nach Möglichkeit MO, MI und FR statt, immer um 9 bzw. 13 Uhr (Wh.) – hier vor allem aktuelle Informationen aus der Region – nicht nur im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

Z. B.: MO bis FR jeweils um 16 Uhr: FAQ Corona Freshup (Frequently asked Questions) – Informationen rund um das Corona-Virus aus verschiedenen Blickwinkeln (Sendungsübernahme) – hier laufend auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/series/frequentlyaskedquestions

Corona Stimmen: Sie können uns auch Ihre Gedanken zu Ihrem Leben in diesen Tagen mitteilen: Aufnahmen per Smartphone, aber auch Zuschriften per Post oder E-Mail an Radio FREEQUENNS, Kulturhausstr. 9, 8940 Liezen oder radio@freequenns.at  – Kann auch ein Lied oder ein Gedicht sein – wir freuen uns drauf – hörbar demnächst auf Radio FREEQUENNS!

Aktion „Jeder Tag ist ein Gedicht“: Literadio bringt sonst jährlich zweimal ein interessantes Spezialprogramm von den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt. In Zeiten von Corona produziert Literadio täglich ein Gedicht, da Radio FREEQUENNS in sein Programm übernimmt – spitzt die Ohren!!!


Tage wie diese führen uns besonders vor Augen, dass Radio ein sehr kostbares und einfach konsumierbares Medium ist, das Informationen und die Welt – und auch ein Stück Normalität – ins Haus bringt!! Wichtiger denn je ist es heute, in der Vielfalt der Informationen, die uns alle täglich erreichen, nicht der Fake-Gesellschaft unverdient Glauben schenken, die mit Halbwahrheiten agiert und die Menschen mitunter auch bewusst zu verunsichern und zu manipulieren versucht. Davon möchten sich FREIE RADIOS und auch Radio FREEQUENNS abgrenzen!

Hört Radio FREEQUENNS auf den Frequenzen 100,8 (mittleres Ennstal), 104,0 (oberes Ennstal) und 103,0 MHz (unteres Ennstal) und via Live-Stream!

 

 

DO, 12.3., 10 Uhr: Buchpräsentation Milan Radin „Wir waren Niemand“

Wh. am MI, 18.3., 22 Uhr

Im Jänner stellte der aus Temesvar stammende Autor Milan RADIN sein erstes Buch vor: „Wir waren Niemand – Meine Flucht aus Rumänien. Von Temesvar nach Graz 1989“, erschienen 2019 bei Leykam in Graz. Es ist dies eine sehr persönliche Fluchtgeschichte eines Jugendlichen (Radin war beim letzten Fluchtversuch, der auch glückte, im Jahr 1989 15 Jahre alt!). Er beschreibt aber auch die früheren Versuche und vor allem auch die Leiden der unterdrückten Gesellschaft in Rumänien unter dem Regime Ceaușescu, das ebenfalls 1989, nur wenige Tage nach Radins gelungener Flucht in den Westen, endete.

In der Sendung sind zu hören Ausschnitte aus der Buchpräsentation im Gasthof Pirafellner in Admont sowie ein Interview mit dem Autor.

Aufnahme und Sendungsgestaltung: Hilde Unterberger

Die Sendung ist jederzeit auch im Sendungsarchiv der Freien Radios nachzuhören: https://cba.fro.at/445860

 

 

22. März: Gemeinderatswahlen in der Steiermark – Wahlarena Schladming

am DO, 5.3., ab 9 bzw. 13 Uhr im INFOPOINT

In zwei Wochen werden die Gemeinderäte in der Steiermark neu gewählt. Die KandidatInnen aller wahlwerbenden Parteien wurden präsentiert, da und dort haben sich auch neue Bürgerlisten gegründet – wie z. B. in Liezen.

Wahlberechtigt sind etwa 804.000 Personen, das sind um ca. 4000 mehr als bei der letzten Wahl vor rund 5 Jahren. Auch der Anteil der wahlberechtigten EU-BürgerInnen steigt: Waren es vor 5 Jahren 30.000, sind es heuer rund 41.000, die ihre Stimme abgeben dürfen. Die Wahlbeteiligung lag 2015 bei 7 % und war der damals niedrigste jemals gemessene Wert.

Diesmal war Radio FREEQUENNS bei der „Wahlarena“ der Kleinen Zeitung im Congress Schladming dabei und hat die Konfrontation der Spitzenkandidaten der ÖVP (Siegfried Keinprecht), Liste Schladming NEU (Hermann Trinker), FPÖ (Rainer Kroismayr) und SPÖ (Roland Hafner) aufgezeichnet sowie anschließend einige BesucherInnen über ihre Eindrücke interviewt.

 

 

Nationalparkschule Ardning in „Radio Freequenns goes to School“: MO, 9.3., 16 Uhr

Die 4. Schulstufe on air mit einer Sendung über ihren Heimatort (Wh. SO, 15.3., 12 Uhr)

Die 16 Kinder der 4. Schulstufe waren von der Idee ihrer Lehrerin Gisela Remich begeistert, mehr über das Medium Radio erfahren zu können. So wurde ein Besuch bei Radio Freequenns und ein Workshop mit Fr. Hilde Unterberger  durchgeführt.

Als die Kinder erfuhren, dass sie auch eine eigene Sendung machen könnten, waren sie nicht mehr zu halten: Mögliche Themen wurden gesammelt, recherchiert, vorgetragen … Damit jede/r seinen Vorschlag einbringen konnte, einigten sie sich rasch auf das Überthema „Ardning, eine liebens- und lebenswerte Gemeinde“. Drei Kinder, Dustin, Marco und Kilian wagten sogar Interviews! Selbstverständlich wollten die Kinder auch den Bürgermeister, Herrn Reinhard Metschitzer, miteinbauen, was auch durch seine Bereitschaft, geduldig alle Fragen zu beantworten, gelang.

Die „radio-aktiven“ Kinder aus Ardning sind: Dustin, Mia, Nele, Jonas, Sebastian, Larissa, Kilian, Lara, Marco, Matthew, Amelie, David, Anna, Luca, Lea und Corinna!!!

Diese Sendung ist nach der Erstausstrahlung JEDERZEIT im Sendungsarchiv der Freien Radios nachzuhören:

 

 

SO, 8.3. – Internationaler Frauentag mit Spezialprogramm

mit Sondersendungen und Musik abseits des ‚Male-Streams‘

Der Weltfrauentag am 8. März wird international auf dem ganzen Globus und natürlich auch im Programm von Radio Freequenns begangen.

Der Kampf um gleiche Rechte und Frieden
Nun ist’s genug der stummen Klag‘,
nun steigt herauf des Kampfes Tag,
des Kampfes, den wir nicht beschließen,
eh wir das gleiche Recht genießen.
Wiener Frauenwahlrechtslied von Therese Schlesinger (1911)

Vor 110 Jahren wurde in Kopenhagen bei der sozialistischen Frauen-Internationale die Einführung eines Frauentages beantragt, erst später wurde dafür aus verschiedenen Gründen der 8. März festgelegt: Der Gedenktag wurde von der UNO als Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden ausgerufen.

Seither haben mutige Frauen in vielen Ländern sich mit viel Risiko, oft unter Einsatz ihrer Gesundheit und ihres Lebens und mit viel Engagement für die Rechte der Frauen eingesetzt, das Wahlrecht erkämpft, die Gleichstellung in der Ehe durchgesetzt (in Österreich z. B. erst zu Beginn der 1970er Jahre!), nämlich, dass Frauen selbstständig einen Beruf ausüben und nicht ihren Ehemann um Erlaubnis bitten mussten oder zumindest de jure vom Ehemann nicht vergewaltigt werden dürfen. Dazu kam noch die so genannte „Fristenlösung“, d. h. das Recht innerhalb einer bestimmten Frist eine Schwangerschaft zu unterbrechen. Eine der Galionsfiguren dieser Zeit ist die erste österreichische ‚Staatssekretärin für allgemeine Frauenfragen‘ und spätere erste Frauenministerin Johanna Dohnal.

Vieles hat sich seither getan, nicht alles zum Besten: Gewalt an Frauen ist ein zu häufiges Delikt, Gewalt in Familien kommt hinter den verschlossenen Türen immer noch vor und von ihr sind auch die Frauen immer noch massiv betroffen. Damit einher gehen ungenügend vorhandene Schutzeinrichtungen (vor allem auf dem Land), zu wenig Geld für Frauenhäuser, Frauen-Helplines und Frauenberatungsstellen und noch immer eine mitunter frauenfeindliche Haltung und Hasspostings gegen Frauen in sozialen Medien.

P r o g r a m m h i n w e i s e :

Start um 9 Uhr mit MUSIK abseits des ‚Male-Streams’…
„I can hear Music…“- von Aretha Franklin bis Zap Mama…

10 Uhr – Club Soroptimist Steirisches Ennstal
Obfrau Carola Pertinatsch im Gespräch über die Aufgaben des caritativ tätigen Vereins, der es sich zur Aufgabe gestellt hat, Frauen und Mädchen in der Region in Notlagen zu unterstützen.
Club Soroptimist Steirisches Ennstal-Gröbming veranstaltet am Weltfrauentag einen Kinoabend im Kino Gröbming: Gezeigt wird um 17 Uhr der Film „Hidden Figures“. Es ist dies ein Benefizabend zugunsten der Steirischen Krebshilfe, freundschaftliches ‚Come together‘ ist schon um 16 Uhr…

  
11 Uhr:
Sendung in memoriam Johanna Dohnal, aufgenommen am 9. März 2005 von der Redakteurin Helga Neumayer (Sendungsübernahme) – hier auch zum Nachhören:

12 Uhr:
Radio Freequenns goes to School
Die Schulsendung auf Radio Freequenns, diesmal mit den SchülerInnen der BAFEP (Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik) Liezen zum Thema Frauenrechte.

14 Uhr – Musik am Frauentag abseits des Male-Streams
von & mit Ulrike Göking

15 Uhr – In der Mitte am Rand (Wh., abseits des Frauentagsprogramms)
Vortrag der Raumplanerin Gerlind Weber zum Thema Zweitwohnsitze in Tourismusgemeinden.

16 Uhr – Women on air (Sendungsübernahme)
Musik-Mixe von iranischen Frauen.

17 Uhr – Musik am Frauentag abseits des Male-Streams
von und mit Ulrike Göking

Ab 18 Uhr: Jazz me if you can
von & mit Thomas Hein – ab der 2. Stunde ebenfalls mit Frauen-Schwerpunkt im Genre Jazz!

 

 

MO, 16. 3., 16 Uhr: Radio Freequenns goes to School: Der Wert von Musik

Perspektiven einer musikalischen Schulklasse (Wh. SO, 22.3., 12 Uhr)

„Wozu braucht der Mensch Musik?“ –Mit dieser Frage hat sich die 4D-Klasse des Stiftsgymnasiums Admont in einem Projektschwerpunkt aus Medienerziehung im Deutschunterricht beschäftigt. Denn diese 21 Schüler/innen haben einen ganz besonderen Schulalltag: Sie besuchenden Musikzweig und verbringen daher in der Schule, aber auch in ihrer Freizeit, enorm viel Zeit mit Musik. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Katja Maierhofer haben sie sich in zweiwöchiger Recherchearbeit dem Musizieren an der Schule und in der Region sowie den verschiedenen Möglichkeiten, Musik zu hören und zu produzieren aus verschiedenen Blickwinkeln angenähert.

Das Ergebnis: ein sehr umfangreicher und hörenswerter SchulRadio-Beitrag.

Hier kann diese Sendung jederzeit im Sendungsarchiv der Freien Radios nachgehört werden: https://cba.fro.at/446272

 

 

>

In 3 Schritten zu deiner eigenen Sendung

  • 1. Erstelle ein kostenloses Nutzerkonto

    • 2. In welches Genre passt deine Sendung?

Ist das dein Ohrwurm?