• IRINA SEEBACHER - 90'S Clubbing 2025.05.23

  • DANA GILLESPIE - Move Your Body Close To Me

IRINA SEEBACHER
Discozone 2025.05.23

DO, 7.5., 10 Uhr: Freequenns Literatouren – Ende des Nationalsozialismus

Neue Buchvorstellungen und Sondersendung zum Ende des Nationalsozialismus vor 75 Jahren (Sendungsübernahme)

In der neuen Ausgabe der Freequenns Literatouren gibt es zwei Buchvorstellungen aus unserer eigenen Redaktion:

Helene Fuchs hat ein Buch der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk gelesen und war fasziniert von ihrer Sprache und der Region, die sie darin schildert: Oberschlesien. Das Buch enthält Geschichten über ein Dorf an der Grenze in den tschechischen Bergen: Taghaus Nachthaus.

Ebenfalls um Grenzen geht es in dem Buch von Konrad Kramar mit dem Titel „Neue Grenzen, offene Rechnungen Eine Reise durch Europa und seine unbewältigte Geschichte“ – Eine Reportage von London bis Siebenbürgen.

Und da sich in diesen Tagen das Ende der nationalsozialistischen Gräuel zum 75. Mal jähren, hören Sie in der zweiten Hälfte der Sendung eine Produktion unseres Partnerradios in Kirchdorf an der Krems, Radio b138, von Helga Gutwald: „Erinnern heißt Bewusstsein und Beweglichkeit“ – hier auch zum Nachhören:

 

 

Infopoint über neue kostenlose Lebensmittelausgabe in Schladming durch „CARLI“

Mittwoch, 5.5., 9 und 13 Uhr

Interview mit zwei der Initiatorinnen der kostenlosen Lebensmittelausgabe in Schladming, die seit ca. einem Monat mitten in Schladming, vor dem Katholischen Kindergarten in Schladming stattfindet, u. zw. immer am Donnerstag von 10 – 11 Uhr.

Stationiert ist dort auch „CARLI“, der mobile Greißler der Caritas und die bedürftigen Bürger und Bürgerinnen können dort aus den Lebensmitteln, die von sämtlichen Supermärkten der Kleinregion und auch von einigen kleineren Unternehmen gespendet werden, wählen.

Hilde Unterberger spricht mit Regina Höfer und Monika Faes (auch Gründerin des Vereins „Brücken zur Welt“ über diese Einrichtung und viele weitere Aspekte der Armut und der Notwendigkeit, für die betroffenen Menschen dennoch die Würde zu bewahren, wenn sie diese Einrichtung aufsuchen…

Ermöglicht wird dieser Sozialmarkt vor allem auch durch die Caritas Steiermark und den in Schladming ansässigen Verein ‚Brücken zur Welt‘

Hier der Beitrag zum Nachhören:

https://www.caritas-steiermark.at/

http://brueckenzurwelt.at/wp/

 

 

Freequenns-Studiobetrieb ab 4. Mai 2020

Zutritt im Freequenns-Studio nur mit Maske u. unter Einhaltung der geltenden Vorsichtsmaßnahmen

Unser Sendebetrieb war auch in Zeiten von Corona unverändert aufrecht. Doch nun möchten wir den Sendungsmachenden unter den nochgeltenden Sicherheitsvorkehrungen ermöglichen, dass sie auch im Studio wieder ihre Sendungen produzieren können. Dazu müssen wir alle zusammenarbeiten und jede/r übernimmt Verantwortung! – Natürlich können aber Sendungen weiterhin auch zuHause produziert werden.

Zu beachten sind folgende Regeln – die sinngemäß auch für sämtliche Studiogäste und BesucherInnen gelten:

·       Wer seine Sendungen wieder imStudio LVE abwickeln oder vorproduzieren möchte, MUSS das vorher mit dem Team abstimmen, damit nicht zu viele Menschen gleichzeitig im Studio sind. Also vorher Tel oder Mail unter den bekannten Nummern/Adressen!!! (radio@freequenns.at oder 03612-301110)
·       Betreten derStudioräumlichkeiten und Aufenthalt dort nur mit Nasen-Mund-Maske
·       Abstände zw. den einzelnen Personen einhalten (mind. 1,5 m!!!)
·       beim Kommen und vor dem Gehen gründliches HÄNDEWASCHEN!
·       Im Studio kann der NM-Schutz abgelegt werden.
·       eigene Kopfhörer mitbringen (Klinkenstärke 6,3 mm)
·       Einweghandschuhe ev. bitte selbst mitbringen
·       Vorproduktion/Livesendung Studio 1: max. 2 Personen gleichzeitig, nur GEGENÜBER STEHEN (nicht nebeneinander… außer ihr lebt im gleichen Haushalt)
·       Vorproduktion/Vorarbeiten Studio 2: max. 1 Person (außer ihr lebt im gleichen Haushalt)
·       Da wir nur Schaumstoff-Mikrophonschutzehaben, liegt ein dünner Plastikschutz bereit, der selbst angebracht und  NACH der Sendung/Aufnahme wieder selbst entfernt und entsorgt werden soll!!!
·       Nach der Sendung/Aufnahme: wieder die Maske(n) aufsetzen (da beim Verlassen ev. Mindestabstand nicht eingehalten werden kann).
·       Nach der Sendung/Aufnahme: Tastatur sowie die Flächen daneben und alles, was ihr berührt habt, mit Desinfektionstüchern oder Desinfektionsmittel reinigen (werden bereit gestellt)
·       Am Ende der Sendung/Aufnahme das Studio wann immer möglich kurz stoßlüften, dann wieder Fenster schließen!!!
·       Falls nach euch gleich eine andere moderierte Sendung folgt, 5 min. früher schließen (mit Musik!), um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen (incl. Reinigung etc.)
·       Falls jemand im Studio vor der Sendung die Playlist vorbereitet, ist diese Tätigkeit im Studio 2 vorzunehmen – gleiche Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Reinigung von Tastaturetc.  wie oben!
·     Im Studio und auch in der Redaktion, wo die ständigen MitarbeiterInnen arbeiten, ist ein längerer Aufenthalt derzeit weder für Radiomachende noch für Gäste möglich!

Um bei einem eventuell auftretenden Infektionsfall ‚Contact Tracing‘ durchführen zu können, sind alle Personen, die sich in den Räumlichkeiten von Radio FREEQUENNS aufhalten, namentlich zu dokumentieren.

GILT FÜR ALLE RADIOMACHENDEN: BITTE MELDET EUREN BESUCH UNTER DER MAIL-ADRESSE radio@freequenns.at oder unter der Studio-Tel.Nr. 03612-301110 oder 0680-1228667 an!

VIELEN DANK FÜR EURE SOLIDARISCHE UND VERANTWORTUNGSVOLLE MITARBEIT!

 

 

Infopoint 27.4., 9 und 13 Uhr über Schulsozialarbeit

… auch in Zeiten der Corona-Krise an 10 Schulen im Bezirk Liezen

An 10 Schulen im Bezirk Liezen bietet SERA Liezen kostenlose und vertrauliche Schulsozialarbeit für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern an.

Was dieses Angebot genau umfasst, darüber informiert Elisabeth Rechberger BA in einem Interview mit Hilde Unterberger in dieser Sendung. Der Beitrag wird nach der Ausstrahlung auch zum Nachhören bereit gestellt:

Hier die Schulen, wo dieser Service angeboten wird und die Kontaktdaten:

  • NMS 1 & PTS Schladming 
  • NMS & PTS Bad Aussee
  • NMS Bad Mitterndorf
  • NMS Erzherzog Johann mit Ski-NMS Schladming 
  • NMS Gröbming 
  • NMS Haus 
  • NMS Rottenmann
  • NMS Stainach 
  • NMS Trieben 
  • PTS Rottenmann 

Schulsozialarbeit bei SERA Liezen:
Fronleichnamsweg 15
8940 Liezen
T: +43 676 840 830 311
E-Mail: elisabeth.rechberger@sera-liezen.at
Instagram: elisabeth.schulsozialarbeit

 

 

Freequenns Infopoint – Streetwork in Corona-Zeiten: SERA Liezen

Wiederholung um 13 Uhr

Streetwork ist eine Einrichtung von SERA Soziale Dienste gGmbH in Liezen. Die MitarbeiterInnen sind im Bezirk Liezen  auf den Straßen unterwegs, um Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre bei Problemen als Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen. Das Team besteht dzt. aus 6 Personen.

Radio Freequenns hat mit Daniela ein Gespräch darüber geführt, wie Streetwork in Zeiten der Corona-Pandemie abläuft – nämlich telefonisch, über Facebook und Instagram: Hier die Telefonnummern:

  • 0676/840 830 322 – Daniela
  • 0676/840 830 327 – Fred
  • 0676/840 830 302 – Katrin
  • 0676/840 830 306 – Yvonne
  • 0676/840 830 319 – Reinfried
  • 0676/840 830 320 – Vera

facebook und Instagram mit Suchbegriff Streetwork Liezen

Oder auch per Mail: streetwork@sera-liezen.at

Der Beitrag ist nach der Erstausstrahlung auch in der Radiothek der Freien Radios nachhörbar: hier der Link: https://cba.fro.at/450537

Hier noch mehr Infos: http://www.sera-liezen.at/angebot/streetwork

 

 

DO, 16.4. 10 Uhr: Freequenns Literatouren mit neuen Buchtipps

(Wiederholung: MI, 22.4., 22 Uhr)

Lesen kann mensch auch gut allein zu Haus, noch dazu, wo Bücher Freunde sind und Abenteuer im Kopf ermöglichen…

Darum haben euch die Radiomacherinnen der Literaturredaktion von Radio Freequenns wieder ein paar Bücher rausgesucht und für euch gelesen, die sie besonders lohnend und interessant finden – und stellen euch diese in dieser Ausgabe der Literatursendung vor – und zwar:

Sophie Reyer: Mutter brennt (Edition Keiper) – Eine teilweise beklemmende Geschichte einer Frau auf der Suche nach Identität, angeblich Mutter von zwei Kindern, eingeholt vom Suizid ihrer eigenen Mutter und dem traumatischen Umgang damit – ein Werk der Grazer Autorin, die auch klassische Musik komponiert und Kindertheaterstücke schreibt.

Christina Clemm: AktenEinsicht (Verlag Kunstmann) – Ein Gespräch mit der Autorin über Gewalt an Frauen von Ulrike Göking: Lebensgeschichten von Frauen, die von körperlicher und sexualisierter Gewalt gegen sie geprägt sind, begegnen uns auch heute alltäglich und sind Inhalt dieses Buches.

Elisabeth Reichart: Mein Geliebter, der Wind (Gedichte). – Ein weiterer Lyrikband der Dichterin beinhält „Poetik der Elemente und Himmelsrichtungen, der gewaltigen (auch gewaltig schönen) Natur, der Liebe und ihres Verschwindens.“ (Otto Müller Verlag)

sowie die Anthologie „Und wie wir hassen! 15 Hetzreden“, herausgegeben von Lydia Haider, die 15 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen (darunter Nora Gomringer, Kathrin Röggla, Raphaela Edelbauer, Stefanie Sargnagel u. v. a.) hier vereint: Sie sind laut und unbequem und brechen mit der jahrhundertelang tradierten Rolle der Fügsamkeit und des Verständnisses, die Frauen meist zugeschrieben werden… zu lesen sind Wutreden zu politischen Gegebenheiten, Ungerechtigkeiten, gegen das Patriarchat und überkommende Strukturen.

 

 

DI, 14.4.: Infopoint – GO-ON Suizidprävention informiert über Hilfsangebote bei psychischen Belastungen

von verschiedenen Einrichtungen: 9 und 13 Uhr

Feiertage sind im allgemeinen etwas, auf das sich alle sehr freuen, denn sie bedeuten: mehr Freizeit, Zeit für Hobbys, Zeit, FreundInnen und Verwandte zu treffen, die man sonst nicht immer sieht, ein schneller Trip übers Wochenende, eine kurze Reise ins benachbarte Ausland usw. – all das spielt es heuer nicht!

In Zeiten der Corona-Pandemie haben wir gezwungenermaßen unsere Gewohnheiten verändert: Viele von uns sind ohnehin die meiste Zeit zu Hause – und das womöglich mit der ganzen Familie, was wieder absolut ungewohnt ist – manche, die allein leben und zumindest zu den Feiertagen mit Besuchen  rechnen, sind allein geblieben und fühlten sich vermutlich noch viel isolierter als sonst schon… eine große Herausforderung für viele, die oft an die Grenzen der Belastbarkeit gehen.

Natürlich gibt es zahlreiche Hilfsangebote für Menschen in solchen Situationen. Darüber informiert GO-ON Suizidprävention Steiermark in der Sendung Freequenns INFOPOINT ausführlich – und gibt auch einige Adressen durch, wohin man sich wegen professioneller Unterstützung wenden kann

Hier der Beitrag zum Nachhören: https://cba.fro.at/450119

… und hier die Kontaktadressen:

PsychosozialesNetzwerk in Liezen, Tel. 03612-26322-10 oder 03612-21187-13
(MO + DI 9 – 17 Uhr, MI 9 – 19 Uhr, DO 8 – 17 Uhr, FR 9 – 18Uhr)
KinderschutzzentrumLiezen: 03612-21002 (MO – DO 9 – 12 und 13 – 16 Uhr)
Berufsverbandösterreichischer Psychologinnen und Psychologen https://www.boep.or.at/
Helpline: MO – FR von 9 – 16 Uhr unter 01-504 8000

Rotes Kreuz –Tel. 144
www.plattformpsyche.at
Kriseninterventionszentrum Steiermark: 0800-500154
Telefonseelsorge:142
Rat auf Draht :147 (vor allem für Kinder u. Jugendliche)

____________________

Und wie immer hören Sie ab 9.45 bzw. 13.45 Uhr „Anleitung zum Glücklichsein“: praktische Anregungen für Familien mit Demenzkranken: Bewegungs- und Gedächtnisübungen, Witze u. a. m. (in Zusammenarbeit mit dem Sozialhilfeverband Liezen)

 

 

Lichtblicke in Zeiten von Corona… Mittwoch u. Sonntag jeweils 17:58 Uhr

Der Liezener Otto Härtel startete mit seiner Familie bereits am 16. 3. die nunmehr in der Bezirkshauptstadt bekannten und beliebten „Balkonkonzerte“: Täglich um 18 Uhr erklingt Reinhard Fendrichs Ballade „I’m from Austria“ und ein weiteres Musikstück vom Balkon seines Hauses in der Döllacher Straße – und täglich findet sich auch eine unterschiedliche Zahl von ZuhörerInnen dort ein, um den Klängen zu lauschen und Kraft aus diesem Akt der Gemeinsamkeit zu schöpfen… natürlich mit entsprechendem Sicherheitsabstand.

Kürzlich hatte er zusätzlich die Idee, mit Radio Freequenns zusammen zu arbeiten: D. h. ab nun wird dies Mittwoch und Sonntag über den Äther ausgestrahlt – inclusive einer sehr persönlichen Ansage von Otto Härtel, die bereits um 17.58 Uhr beginnt.

Ein starkes Zeichen des Zusammenhalts und der Verbundenheit!

Wenn auch Sie bzw. du Ihre/deine Gedanken, ein Musikstück oder sonst eine Darbietung zum Besten geben wollt, melden Sie sich/meldet euch bei uns: radio@freequenns.at (z. B. Tonaufnahme mit Smartphone übermitteln) oder auch eine Karte/Brief mit dem, was Sie/euch bewegt… an die Postadresse: Kulturhausstraße 9, 8940 Liezen.

#daheimbleiben #Solidarität #HeldInnen des Alltags #haltetAbstand #Zusammenhalt

 

 

MI, 1.4., 9 Uhr: Caritas-Regionalkoordinatorin Gabi Anderssohn ‚on air‘

Interview zu Hilfsangeboten in der Corona-Krise, Wh. ab 13 Uhr

Die Caritas Steiermark bietet ständig zahlreiche Hilfsleistungen für bedürftige Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen an. Natürlich reagiert sie auch auf die Herausforderungen für bedürftige Menschen in der Corona-Krise.

Die Caritas-Regionalkoordinatorin für Ennstal und Ausseer Land, Gabi Anderssohn, gibt Auskunft über:

  • Team Nächstenliebe
  • Online-Beratung
  • Wohnungs- und Existenzsicherung
  • Kontaktladen und Streetwork

Gabriele Anderssohn ist erreichbar in Liezen, Hauptstraße 7, Tel. 0676-88015-8561 oder E-Mail gabriele.anderssohn@caritas-steiermark.at

Alle einzelnen Bereiche und weiteren Kontaktdaten finden Sie unter www.caritas-steiermark.at

 

 

MO – FR 9.45 und 13.45 Uhr: „Anleitung zum Glücklichsein“ für Demenzerkrankte

Freequenns ab nun in Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Liezen

Familien mit Angehörigen, die an Demenz leiden, erleben gerade in Tagen wie diesen noch größere Herausforderungen: Sie sind während der Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend auf sich gestellt, PflegerInnen sind abgereist, Tagesbetreuungseinrichtungen geschlossen, das private Netz an Verwandten und Nachbarn fängt auch nicht auf… Der Sozialhilfeverband Liezen, und hier besonders die Demenzberatung Lebenslinien unter der Leitung von Martina Kirbisser MSc hat daher die Idee geboren, diese Familien nun quasi aus der Ferne zu betreuen. Das passiert einerseits durch entsprechende Adaptierung der Homepage, d. h. es werden Übungseinheiten für die Betroffenen veröffentlicht. Andererseits werden diese Bemühungen von Radio Freequenns unterstützt, die ab nun täglich (MO – FR) jeweils um 9.45 bzw. Wh. 13.45 Uhr einige dieser Übungssequenzen, bestehend z. B. aus Bewegungsanleitungen, Vorlesegeschichten, Witzen u. a., in seinem Programm ausstrahlt.

Diese Sendungen sind nach der Ausstrahlung auch in der Radiothek der Freien Radios nachzuhören – https://cba.fro.at/series/demenzberatung-lebenslinien-sozialhilfeverband-liezen

Weitere „Anleitungen zum Glücklichsein“ sowie sämtliche Quellenangaben finden Sie auf der Website des Sozialhilfeverbands Liezen: https://www.shv-liezen.at/angebote-leistungen/demenzberatung-lebenslinien/tipps-und-tricks#inline-auto346

 

 

>

In 3 Schritten zu deiner eigenen Sendung

  • 1. Erstelle ein kostenloses Nutzerkonto

    • 2. In welches Genre passt deine Sendung?

Ist das dein Ohrwurm?