• ANNA ANDERLUH - Leave Me Something Stupid

  • Radio FREEQUENNS - Das freie Radio im Ennstal

STIMMLAGEN SÜ FRO
Gedenken In Gunskirchen

MO, 29.6., 9 und 13 Uhr: Infopoint zur Gemeinderatswahl Steiermark 2020

und Volksbegehren bis 29. 6. 2020

Die Gemeinderatswahl 2020 ist im zweiten Anlauf geschlagen: Nach der Corona-bedingten Verschiebung vom März auf den 28. Juni haben die ca. 800.000 Steirerinnen und Steirer in den Bezirken (außer Graz-Stadt) nun gestern ihr Votum abgegeben. Gewinner waren vor allem die VP, in geringerem Maße die SP und die Grünen, KP und Neos blieben in etwas gleich, verloren hat vor allem die FP. Im Aufwind befinden sich mancherorts BürgerInnenlisten.

Diese Tendenz spiegelt sich auch in den Ergebnissen des Bezirks Liezen, die in der Sendung „FREEQUENNS Infopoint“ heute besonders erörtert werden.

Eine freie Medienwelt ist von enormer Bedeutung für die Demokratie, diese wird es auch in Zukunft zu bewahren gelten, denn Populismus und Hetze dürfen nicht noch mehr an Boden gewinnen. Alle PolitikerInnen müssen ihre Verantwortung für die Gesellschaft in allen Lagen wahr und ernst nehmen und danach handeln, nicht nur in Zeiten besonderer Bedrängnis wie während einer pandemischen Notlage.

Die Arbeitsbedingungen für JournalistInnen auf der Welt hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten massiv verschlechtert:
Seit 1. 1. 2020 getötet:
15 JournalistInnen, 2 Bürger-AktivistInnen
dzt. inhaftiert:
237 JournalistInnen, 14 MedienassistentInnen und 118 Bürger-AktivistInnen
(Stand 29. 6. 2020, Quelle: Reporter ohne Grenzen)

FOLGENDE VOLKSBEGEHREN können noch bis einschließlich 29.6. auf den Gemeindeämtern bzw. per Handysignatur unterzeichnet werden:

Klimavolksbegehren
Asyl europagerecht umsetzen
EURATOM-Ausstieg Österreichs“
Smoke – JA
Smoke – NEIN

 

 

CARITAS-Sozialmärkte in Rottenmann und Schladming: Gabi Anderssohn

informiert im INFOPOINT am FR, 26.6., 9 und 13 Uhr

Vor wenigen Wochen stand noch der CARLI-Wagen (Bild) in Schladming und Rottenmann, nun wurde bereits ein fixer Standort für die beiden Sozialmärkte in diesen Orten gefunden und außerdem hat sich auch eine kostenlose Lebensmittelausgabe in Gröbming etabliert.

Die CARITAS-Regionalkoordinatorin Gabi Anderssohn informiert über die Zeiten, wo diese besucht werden können. Außerdem ein Anruf an interessierte Freiwillige, die bei der Ausgabe und Abholung der Lebensmittel helfen möchten. Einfach an Gabi Anderssohn wenden unter Tel. Nr. 0676- 8801 58561 oder Mail: gabriele.anderssohn@caritas-steiermark.at

Die ABHOLUNG DER LEBENSMITTEL ist an folgenden Orten zu folgenden Zeiten kostenlos:

  • Schladming: Pfarrkindergarten Donnerstag 10 – 11 Uhr
  • Gröbming: Evangelische Pfarre ab 15 Uhr
  • Rottenmann: Schlossgasse (ehem. Internat der Caritas-Schule) 12.30 – 13.30 Uhr

Der Beitrag mit Gabi Anderssohn kann hier auch jederzeit nachgehört werden – https://cba.fro.at/458130

 

 

Basis-Workshop 18. 6. 2020

Das war unser Basis-Workshop für 7 TeilnehmerInnen, die schon bald mit ihren eigenen Sendungen auf FREEQUENNS starten.

Danke allen, die dabei waren!!! 🙂

WER INTERESSE HAT und auch wissen möchte, wie Radiomachen geht, meldet sich einfach unter ausbildung@freequenns.at

 

 

DO, 25.6., 10 Uhr: Freequenns Literatouren (Wh. MI, 1.7., 22 Uhr)

mit Infos aus der Welt des Buches und neuen Buchvorstellungen

Der diesjährige Bachmannpreis ist vergeben, Corona zum Trotz wurde er trotz der Reise- und sonstigen Beschränkungen virtuell abgehalten und zumindest für die BeobachterInnen an den Endgeräten war es kaum ein Unterschied zu dem Event, das sonst in Klagenfurt stattfindet, denn wichtig ist das WORT und das, was damit transportiert wird.

So war bereits die Eröffnungsrede von Sharon Dodua Otoo mit dem Titel „Dürfen schwarze Blumen malen?“ ein erster Höhepunkt (das natürlich nicht zum ersten Mal, da gab es schon in den Jahren zuvor ähnliche Ereignisse, denken wir z. B. nur an Josef Winklers Rede zurück!). Auch die KandidatInnen waren – tw. bereits in Literaturkreisen bekannt – vielversprechend, z. B. Lydia Haider, Laura Freudenthaler, Carolina Schutti… Dass dann jedoch eine 80jährige Kandidatin aus der ehemaligen DDR, die bereits vor 40 Jahren hätte lesen sollen und der die Ausreise verwehrt wurde, den Hauptpreis gewonnen hat, darf wohl als besonderer Akzent dieser Veranstaltung und späte Würdigung dieser Autorin bezeichnet werden. – Jedenfalls wieder viele Anregungen, „was man lesen soll“ in den kommenden Sommertagen und – wochen…!

Und was möchte die Literaturredaktion von Radio FREEQUENNS euch ans Lese-Herz legen?

Peter Handke – ein Beitrag über ein Dichterleben am Beispiel der umstrittenen, 1996 erschienenen Publikation „Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“.

Hubert Achleitners Roman „Flüchtig“: Der österreichische Alpenrocker HvG ist unter die AutorInnen gegangen und hat seinen Debutroman bei Zsolnay veröffentlicht.

Nino Haratischwili „Das achte Leben“ – ein Beispiel der vielfach wenig beachteten jungen Literatur aus Georgien.

Elif Shafak – 40 Geheimnisse der Liebe: Eine Gutachterin einer Literaturagentur taucht für einen Auftrag tief in einen Roman über den berühmten Sufi-Dichter Rumi ein…

Beiträge von Martha Pesec-Foltin, Helene Fuchs und Hilde Unterberger.

 

 

CLAIM THE WAVES – Feministische Radiotage online

Join The Event… alle Infos hier – auch für Radiomachende von Radio FREEQUENNS

Am Donnerstag, 9. Juli und Freitag 10. Juli 2020 bietet Radio ORANGE 94.0 in Wien im Rahmen von ‚Claim the Waves‘ ein feministisches Webinar-Programm an. Die Online-Workshops sind kostenlos und für Frauen, Lesben, inter*Personen, non-binary-Personen, trans*Personen (FLI*NT) und Mädchen zugänglich.
Das Programm besteht aus Webinaren und virtuellen Open Spaces. On air wird das Festival von einem 48-stündigen Radioprogramm begleitet.


 

Bei Interesse melde dich bitte bei Lyudmila unter ctw.info@o94.at zu dem jeweiligen Workshop an! Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem First-Come-Prinzip vergeben, der Teilnahme-Link wird nach der Anmeldung versendet.
Du bist Radiomacher_in, Podcaster_in und/oder audiophil? Wir suchen deinen Beitrag für 48 Stunden feministisches Radioprogramm!
Mädchen an die Mikros! Im Rahmen von Claim the Waves gibt es auch eine eigene Mädchenredaktion!

W e b i n a r – P r o g r a m m

Donnerstag, 09. Juli 2020

11:00 – 13:00 Uhr
Safer Space: Gender und Leitung im Freien Radio

Alltagserfahrungen und Reflexionen zu feministischer Leitung und Akzeptanz von Frauen* als Chefinnen innerhalb der Freien Radioszenen in Österreich. Safer Space: Geschlossene Gruppendiskussion als Webinar.
14:00 – 15:30 Uhr
Open Space: Ausnahmezustand? Austausch über Erfahrungen während der Pandemie
mit Jaqueline Gam
Dieser virtuelle Open Space bietet Raum und über genderspezifische Herausforderungen während und nach der Pandemie zu sprechen.
zur Person:
Jaqueline Gam ist Medienaktivistin und im Büroteam von ORANGE 94.0.
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)
16:00 – 17:30 Uhr
The Power of Fiction: Hörspiel, Edutainment und Fiktion in der Radioproduktion
mit Claudia Dal-Bianco
Einen Raum geben, um für sich selbst zu sprechen – das ist eine Aufgabe von Freien Medien. Nicht immer ist es aber möglich frei über bestimmte Themen zu reden. Wie können Hörspiele dabei eine Rolle spielen Unsagbares hörbar zu machen?
zur Person:
Claudia Dal-Bianco ist Redakteurin der feministisch-entwicklungspolitischen Zeitschrift Frauen*solidarität und langjährige Radiomacherin bei den Women on Air auf Radio ORANGE 94.0. Sie war Projektkoordinatorin von mehreren EU-finanzierten Medienprojekten. Zusätzlich zu ihrer redaktionellen Arbeit organisiert und leitet sie Medientrainings, insbesondere zur Radioproduktion.
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)
16:00 -17:30 Uhr
Musiker*innen interviewen
mit Katja Roeckel
Nicht nur im Freien Radio ist Musik von female* artists unterrepräsentiert. Dabei gibt es da draußen so viele spannende Acts, die im freien Radio vorgestellt werden können. Eine Methode ist es Musiker*innen selbst zu Wort kommen zu lassen. Im Webinar von Mrs. Pepstein erfahrt ihr mehr über die Planung, Gestaltung und Durchführung von Interviews.
zur Person:
Katja Röckel aka Mrs. Pepstein ist seit über 20 Jahren Macherin der Sendereihe „Mrs. Pepsteins Welt“ und arbeitet als Medienpädagogin in Leipzig. Sie hat unzählige Interviews nicht nur mit Musikerinnen geführt und freut sich auf ihr erstes Webinar im feministischen Kontext.
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)
18:00 – 19:30 Uhr
Feministische Interventionen – öffentliche Räume
mit Andrea Strutzmann & Fiona Steinert
Öffentlicher Raum ist geprägt von Gestaltungs-, Aneignungs- und Aushandlungsprozessen. Gesellschaftliche Machtverhältnisse – und ihre Unterwanderung – finden hier ihren Ausdruck.
Im Webinar wird es um Fragestellungen zur Verknüpfung feministischer Aktionen mit öffentlichen Räumen gehen.

  • Welches Ziel verfolgen Interventionen im öffentlichen Raum und
    welche Öffentlichkeit, welches Zielpublikum soll damit angesprochen
    werden?
  • Hat die Art der Aktionen Einfluss auf die gewählten Orte und wie beeinflussen die Orte umgekehrt die Aktionen?
  • Wie lassen sich öffentliche Räume kurz-, aber auch langfristig
    aneignen und wie wünschen wir uns den öffentlichen Raum und seine
    Nutzung eigentlich? Und welche Möglichkeiten bietet uns das Medium Radio
    dabei?

Zu den Personen:
Andrea Strutzmann ist Mitglied im Kollektiv Frauenhetz
Fiona Steinert ist Gründungsmitglied von ORANGE 94.0
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)
18:00 – 19:30 Uhr
Gender Equality und Diversity in den Medien – die Stimmen der Unsichtbaren
mit Elena Smirnova
In diesem Webinar sprechen wir darüber wie es um die Gender Equality und Diversity in den europäischen Medien steht. Wer macht die Nachrichten in Österreich und wie sieht es mit der Diversity in der medialen Berichterstattung aus? Wie werden Frauen* und besonders Frauen* mit Migrationserfahrung in der medialen Berichterstattung repräsentiert? Wir werden gemeinsam mit euch über die Bias in der österreichischen Medienbranche diskutieren und darüber, wie diese überwunden werden können. In einem offenen Austausch bekommen Sie auch erste Denkanstöße, wie Gender Equality und Diversity in den Medien gefördert werden kann und welche besondere Rolle die Freien Medien dabei spielen.
zur Person:
Elena Smirnova, MSc – freiberufliche Journalistin bei Radio AGORA 105.5 („Russische Stunde“ & „Subject Woman. Frauenperspektiven aus aller Welt“) und bei Radio ORANGE 94.0 (Redaktionsgruppe „Women on Air“)
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)

Freitag, 10. Juli 2020

14:00 – 15:30 Uhr
Open Space: Vernetzung – Theorie und Praxis: virtuell und real
mit Niki Matita
In immer mehr Freien Radios gibt es Sendungmachende, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht vor Ort im Funkhaus senden wollen oder können. Die gegenwärtige Situation, die auch unser leibliches Zusammenkommen in Wien verhindert, beschleunigt den Bedarf an technischen Lösungen zur virtuellen Zusammenarbeit und Vernetzung, um den Sendebetrieb aufrecht zu erhalten und die Aufgaben des Freien Radios zu erfüllen.
zur Person:
Niki Matita ist Freie Radiomacherin, Aktivistin, DJ, Journalistin und Bildende Künstlerin. Ihre  derzeitige Sendung „La Passante Ecoutante“ strahlt Colaboradio aus. Sie ist Gründungsmitglied des Berliner Freien Radios FRBB e.V. und seit 2016 Vorstandsmitglied von AMARC Europe als Direktnominierung des WIN (Women’s International Network). 2012 hat sie die statistische Erhebung FACTS von female:pressure initiiert. Seit 2016 ist sie im Kuratorinnenteams von Datscha Radio, eines temporären Gartenradiokunstprojekts.
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)
16:00 – 17:30 Uhr
Journalismus und Geschlechterverhältnisse: Betrachtung der Medienlandschaft aus feministischer Perspektive
mit Tania Napravnik
Dieses Webinar bietet einen Einstieg in die Medienlandschaft aus feministischer Perspektive. Wir reden über Journalismus und Geschlechterverhältnisse. Gemeinsam setzen wir uns mit unterschiedlichen Informationsquellen auseinander und gehen ihren Inhalten auf die Spur. Durch diesen Prozess soll die kritische Medienkompetenz gestärkt werden.
zur Person:
Tania Napravnik absolvierte das Diplomstudium Internationale Entwicklung in Wien, Lyon und im Senegal, reiste an andere (ferne) Plätze und arbeitete für unterschiedliche entwicklungs- bzw. kulturpolitische Akteur*innen. Sie ist nun u.a. an der Akademie der bildenden Künste, bei Radio ORANGE 94.0, WIDE und im Frauenforum Gänserndorf tätig, als Sachbearbeiterin, Projektkoordinatorin der „Women on Air – Globale Dialoge“, Kommunikationstrainerin, Vortragende sowie multimediale Journalistin.
Sprachen:
englisch und deutsch
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)
16:00 – 17:30 Uhr
Benachteiligten Menschen eine Plattform geben: Storytelling
mit Katharina Payk
In der Krise haben diejenigen am wenigsten zu lachen, die auch sonst am wenigsten zu sagen haben: Menschen, die (mehrfache) Benachteiligung und Ausgrenzung erleben. In Zeiten der Pandemie gehören etwa Frauen mit Behinderung, mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, von Klassismus betroffene Frauen und LGBTI zu den am meisten Gefährdeten.
Welche Herausforderungen und Hürden erleben diese Menschen?
Wie können wir im feministischen Journalismus die Geschichten dieser Menschen erzählen, sie selbst erzählen lassen, wie können wir ihre Stimme verstärken?
Das Webinar richtet sich an alle interessierten Teilnehmer_innen.
zur Person:
Mag. Katharina Payk ist evangelische Theologin und Journalistin. Sie ist Redakteurin bei Radio ORANGE 94.0 in der Sendereihe „Qualle19“ sowie beim feministischen Magazin an.schläge, schreibt fürs Missy Magazine und evangelisch.de im Blog „kreuz & queer“. Sie hält Vorträge und Workshops u.a. in den Bereichen Religion/Glaube, Queer/LGBTI, Behinderung und Sexualität.
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)
18:00 – 19:30 Uhr
Bulgaria: Portrayal of Women in a Female-Dominated Media
with Boryana Dzhambazova
Unlike the United States and many Western countries, journalism in Bulgaria is a female-dominated profession. Women are almost 64 percent of those in junior positions, close to 69 percent of those in senior positions, and 75 percent of those in middle management level, according to a 2011 report about the status of women in the news media, conducted by the International Women’s Media Foundation. The share of women among news reporters is 82 percent, the highest in the European Union, according to a 2017 report, conducted by the European University Institute. While such a female-dominated media environment is of rare occurrence and the statistics are hailed as good news, a closer look tells a troubling story about issues like equality and diversity. This webinar will try to answer some of the following questions:
What is the image of women in a press where women reporters are the majority?
How are women represented in a feminized media industry?
Has the press developed specific gender equality policies?
About the speaker:
Boryana Dzhambazova is a freelance journalist, based in Sofia, Bulgaria. She has been reporting on a wide range of topics – from economic and political developments to social affairs and human rights issues. Her work has appeared in the New York Times, the Economist, and Politico Europe, among others.
Language:
English
Registration:
via e-mail to Lyudmila ctw.info@o94.at (name + webinar-titel)
18:00 – 19:30 Uhr
Ich will Podcast!
mit Cheyenne Mackay
Du hast eine Idee für einen Podcast? Du hast Lust dein Thema an die Menschen zu bringen? In dem Webinar ergründen wir, wie du deinen Ton findest und was deinen Podcast einzigartig machst. Du bekommst Starthilfe für dein Projekt und wir lernen, dass Podcast weit mehr ist als ein Audio aufzunehmen.
Inhalt: Idee/ Konzept/ Aufwand/ rund um das Audio
Alle Teilnehmer_innen erhalten nach Webinar ein Handout mit Links und Vorlagen.
zur Person:
Cheyenne Mackay (41), lebt und Arbeitet in Zürich, ist als Podcasterin (Pipifax- der Podcast für frische Eltern) und Medienpädagogin tätig für Schweizer Radio und Fernsehen SRF und macht das SONOHR Radio + Podcast Festival. Set 30 Jahren beim Radio: Community Radio, Privatradio, öffentlich Rechtliches. Diverse internationale Radioprojekte, Empowerment Arbeit und Dozentin an Journalismus-Einrichtungen. Liebt Punkrock, laue Sommernächte und angeregte Diskussionen.
Anmeldung:
via E-Mail bei Lyudmila ctw.info@o94.at (Name + Webinar-Titel)

 

 

15. 6. 2020: Tag der Freien Medien in Österreich

mit Sondersendungen

Die Freien Radios konnten in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern in Europa erst sehr gegründet werden, weil sich das Rundfunkmonopol des ORF sehr lange gehalten hat. Es war erst 1998 soweit, dass die ersten Freien Rundfunkstationen on air gingen. Derzeit gibt es 14 Freie Radios und 3 Community-TV-Stationen und alle arbeiten nach den Grundsätzen der „Charta der Freien Radios“, d. h. sie sehen sich als Alternative zu den anderen Medien, produzieren ein werbefreies Programm und ermöglichen Partzipation, d. h. ermöglichen prinzipiell jedem Mitglied unserer Gesellschaft, selbst an der Produktion von Radio- oder TV-Beiträgen teilzuhaben.

Im Jahr 2000 wurde der 15. Juni als Tag der freien Medien in Österreich ausgerufen. Anlass war die damals und überwiegend bis heute anhaltende prekäre Situation von Freien Medien in Österreich.

Radio FREEQUENNS bringt an diesem Tag Beiträge und Sondersendungen zu diesem Thema, u. a. in der Sendung „Freequenns Infopoint“ (ab 9 und 13 Uhr) und an anderen Sendungsplätzen, genauere Details zu den Ausstrahlungszeitpunkten werden hier noch ergänzt:

11 Uhr: Situation der Freien Radios in Österreich…
in Europa und der Welt – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/442759 Sendungsübernahme von Radio Orange 94.0, Wien)

15 Uhr – Tag der Freien Medien
Sendungsübernahme von Radio AGORA/Klagenfurt/Celovec – zweisprachig (Deutsch/Slowenisch) – Über Freie Medien und Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung spricht Helga Schwarzwald vom Verband Freier Radios Österreich – hier mehr Infos: https://cba.fro.at/456891

Infos über die Freien Radios in Österreich: https://www.freie-radios.at/

 

 

DO, 11. 6., 10 Uhr: Peter Gruber bei Freequenns Literatouren

Vorstellung seines neuen Buches „Bewimpertes und Rostblättriges“ (Wh. MI 17.6., 22 Uhr)

Peter Gruber ist vielen an Literatur Interessierten bekannt. Er stammt aus dem oberen Ennstal, lebt aber nun seit langer Zeit überwiegend in Wien, kommt aber regelmäßig in unser Tal zurück, vor allem die Sommer verbringt er hier, aber keineswegs IM Tal, sondern AM STEIN, auf einer Alm am östlichen Rand des Dachsteinplateaus. Er schreibt und veröffentlicht seit vielen Jahren, einige Romane sind darunter, z. B. die Notgasse, Schattenkreuz, Sommerschnee, Tod am Stein… um nur die wichtigsten zu nennen!

In dem Gespräch mit Hilde Unterberger wird sein neues Buch“Bewimpertes und Rostblättriges“ vorgestellt. Es gibt darin auch autobiografische Anmerkungen und Peter Gruber gibt Auskunft darüber, wie er persönlich die Zeit des Lockdowns anlässlich der COVID-19-Pandemie erlebt hat und wie er die Situation für die Kunst- und Kulturszene einschätzt.

Die Sendung ist nach der Erstausstrahlung auch jederzeit im Archiv der Freien Radios nachzuhören: LINK folgt ehest möglich!

 

 

Programmtipps für verlängertes Wochenende

für 28. 5. – 1. 6. (Pfingstmontag) – mit „Musikwunschstunden“ um 9, 11, 13 und 17 Uhr!!!

Falls Sie in letzter Zeit einiges bei uns überhört haben, können Sie hier ausgewählte Sendungen und Beiträge NACHHÖREN: https://cba.fro.at/station/radio-freequenns-das-freie-radio-im-ennstal

Hier ein kleiner Überblick über einige Sendungen der kommenden Tage:

SA, 30. 5.
7 Uhr – Nationalparkradio
„Naturerfahrung Stille“ mit Studiogast Sabine Fischer, die nach Auswegen und Lösungen in der Natur sucht. Durch die Sendung führt Andi Hollinger.

10 Uhr – La Chanson (Wh. MI, 3.6., 15 Uhr)
eine spezielle Musikauswahl französischer Chansons, zusammengestellt von Siegbert Schwab

15 Uhr – Morgen ist heute
Ulrike Göking spricht mit Frauen aus unzähligen Welten, die ihrer Zeit weit voraus denken, handeln und sind, diesmal mit Adrienne Goehler – hier auch zum Nachhören:

SO, 31. 5.
11 Uhr – Feiertagsprogramm
Sall woll – Hans Haid, Ötztaler Volkskundler, Mundartdichter und Bauer
(Sendungsübernahme – hier auch zum Nachhören: https://cba.fro.at/400310 )

16 Uhr – Bluestime
die neue Ausgabe für alle Fans dieses Genres



MO, 1. 6. (Pfingstmontag)
9, 11, 13 und 17 Uhr – Die „Wunschstunden“ auf Radio Freequenns
Alle, die unsere Freequenns-Umfrage beantwortet haben, durften auch einen Musikwunsch durchgeben. Aus den vielen Antworten sind einige Stunden Musikwunsch-Programm geworden, das an den beiden Feiertagen Pfingstmontag (1. 6.) und Fronleichnam (11. 6.) ausgestrahlt wird. Idee & Moderation: Jackie Rehak
(Ebenfalls dann zu den gleichen Zeiten am DO, 11. 6.)

15 Uhr – Freequenns am Feiertag
DeFem Music (Sendungsübernahme)
Hier mehr Infos u. zum Nachhören: https://cba.fro.at/455274



RADIO FREEQUENNS WÜNSCHT EIN ANGENEHMES WOCHENENDE!

 

 

DO, 21.5., 10 Uhr: Freequenns Literatouren

mit neuen Buchrezensionen (Wh. MI, 27.5., 22 Uhr)

In der Corona-Krise, in der die Literaturredakteurinnen gezwungenermaßen mehr Zeit zu Hause verbracht haben als gewohnt, haben sie auch fleißig gelesen: Folgende Bücher werden daher in der neuen Ausgabe von FREEQUENNS LITERATOUREN vorgestellt: Beiträge von Helene Fuchs und Hilde Unterberger zu sehr unterschiedlichen Büchern:
  
Dominik BARTA: Vom Land (Hanser)

André HELLER: Zum Weinen schön, zum Lachen bitter (Zsolnay)

Irmgard FUCHS: In den kommenden Nächten (Kremayr & Scheriau)

Ocean VUONG: Auf Erden sind wir kurz grandios (Hanser)

 

 

75 JAHRE ENDE DES NATIONALSOZIALISMUS UND BEFREIUNG DER KONZENTRATIONSLAGER

mit Gedenkfeier auf Radio Freequenns und in allen Freien Sendern

Anstatt vieler herzlicher Begrüßungen und 
Umarmungen sendet das Gedenkdienstkomitee Gusen am Samstag, 9. Mai um
17:00 Uhr  Botschaften aus der ganzen Welt

Das Gedenkdienstkomitee Gusen bestreitet neue Wege in der Erinnerungskultur: die Gedenkfeier beim ehemaligen KZ-Gusen findet heuer zum erstenmal im digitalen Raum statt. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung zum 75. mal und gerade jetzt kann die Feier und das Gedenken nicht Vorort stattfinden. So haben sich die Verantwortlichen entschieden, ganz neue Wege zu beschreiten und eine virtuelle Feier zu gestalten.

Wer hätte vor kurzem an so etwas gedacht! Die im Gedenkkomitee Engagierten selbst haben diesen Beitrag gestaltet, um am Tag der Befreiung des KZ-Gusen eine Botschaft zu senden, ein Zeichen zu setzen. Sie haben die Kamera bedient, Tonaufnahmen gemacht, Beiträge übersetzt und synchronisiert und viele Menschen motiviert, sie dabei zu unterstützen. Besonders groß ist die Freude, über Botschaften von Überlebenden und deren Angehörigen.

Besonders ist auch die Kooperation mit allen Freien Rundfunkveranstaltern in ganz Österreich:Die virtuelle Feier wird bundesweit in allen 14 Freien Radios ausgestrahlt, der Video-Beitrag wird in den drei Community TV Sendern in Linz, Salzburg und Wien gesendet. Zusätzlich wird die digitale Gedenkfeier auf der Facebookseite des Gedenkdienstkomitees Gusen in englischer Sprache und auf dem YouTube Kanal der Plattform Johann Gruber in Deutsch gezeigt.

Sendezeiten in den Freien Radios:
Samstag, 9. Mai um 17:00 Uhr
Campus & Cityradio (St. Pölten)
Freies Radio B138 (Kirchdorf)
Freies Radio Freistadt
Freies Radio Salzkammergut
Orange 94.0 (Wien)
Radiofabrik (Salzburg)
Radio Freequenns (Liezen)
Radio Helsinki (Graz)
Radio Ypsilon (Hollabrunn)
Proton (Dornbirn)

Samstag, 9. Mai um 20:00 Uhr Freirad (Innsbruck)
Sonntag, 10. Mai um 15:00 Uhr Radio FRO (Linz)
Montag, 11. Mai um 11:00 Uhr Radio OP (Oberpullendorf)
Radio Agora (Kärnten) Sendezeit folgt
Sonntag, 17. Mai um 18.00 Uhr Radio Agora 105,5 (Kärnten)

Falls Sie zu einem der oben angeführten Sendezeiten im Livestream der Freien Radios zuhören möchten, finden Sie die Adressen hier.

Sendezeiten in den Community TVs dorfTV (Linz), FS1 (Salzburg) & Okto (Wien):
Samstag, 9. Mai um 17:00 Uhr

Die Sendung ist ab 9. Mai um 17:00 Uhr in der Radiothek der Freien Radios zeitunabhängig und unbefristest nachzuhören.

Das Gedenkdienstkomitee Gusen in St. Georgen a.d. Gusen ist eine Gedenkinitiative in der Region der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Als solcher veranstaltet diese Initiative jedes Jahr die Befreiungsfeiern im ehemaligen KZ-Gusen.

________________________

Auf Radio FREEQUENNS sind in diesem Zusammenhang auch weitere Sendungen zu hören: z. B.

FR, 8.5., 12.30 Uhr (Wh. SA, 8 Uhr)
STIMMLAGEN – Infomagazin der Freien Radios (Sendungsübernahme)

SA, 9.5., 11 Uhr
Von unten – Nachrichtenmagazin von Radio Helsinki (Sendungsübernahme)

 

 

>

In 3 Schritten zu deiner eigenen Sendung

  • 1. Erstelle ein kostenloses Nutzerkonto

    • 2. In welches Genre passt deine Sendung?

Ist das dein Ohrwurm?