der Geschäftsführerin des nunmehrigen „Verbands Freier Rundfunk Österreich“
Ulrike Göking spricht mit Frauen aus unzähligen Welten, die ihrer Zeit weit voraus denken, handeln und sind.
In der Folge 2 ist Ulrike Göking im Gespräch mit Helga Schwarzwald, der Geschäftsführerin des vormaligen Verbands Freier Radios Österreich, nun Verband Freier Rundfunk Österreich. Wie Helga Schwarzwald zu ihrer Position kam, welche Aufgaben sie hat, dass sie künstlerisch tätig ist und ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 2.000 Euro befürwortet – dies alles könnt ihr in dieser Folge hören.
Sendungen dieser Reihe sind jederzeit im Sendungsarchiv der Freien Radios nachzuhören – hier der Link: https://www.freie-radios.online/sendereihe/morgen-ist-heute (Die aktuelle Sendung wird ehest möglich hier ebenfalls hochgeladen.)
Sendungen monatlich über soziale Themen im Ennstal
Die Admonterin Gabriele Anderssohn ist seit etwa neun Monaten Regionalkoordinatorin der CARITAS STEIERMARK für den Bezirk Liezen. Über die vielfältigen Aufgaben, die sie damit abdeckt, informiert sie die HörerInnen von Radio FREEQUENNS in ihrer monatlichen Sendung „Caritas & du“, ab Juli jeden dritten Dienstag im Monat um 18 Uhr und als Wiederholung zu hören zwei Wochen später am Mittwoch um 10 Uhr.
Thema der Juli-Sendung: die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und der „Sozial Vital-Markt“ in Schladming, wo Menschen, die finanziell nicht so gut gestellt sind, die Möglichkeit haben, kostenlos Lebensmittel zu beziehen. Dazu war in der Live-Sendung die Schladmingerin Regina Höfer zu Gast, die diese beiden Aktionen initiiert hat.
Weitere Sozialmärkte gibt es auch in Gröbming (evangelische Pfarre am Donnerstag ab 15 Uhr) und Rottenmann (Donnerstag im ehem. Caritas-Internat in der Schlossgasse von 12.30 – 13.30 Uhr).
Die Sendung kann auch jederzeit hier nachgehört werden:
Radio FREEQUENNSsucht ab sofort Redakteur/Back-Office-Mitarbeiter (m/w/d) mit folgendenAufgabenbereichen:
· Selbstständige Themenfindung, -recherche, -planung und anschließende Sendungsgestaltung
· Abstimmung mit weiteren RedakteurInnen in regelmäßig stattfindenden Redaktionssitzungen
· Öffentlichkeitsarbeit für die Sendungen incl. Social Media
· Kontaktpflege mit Redaktionen anderer Freier Radios
· Unterstützung bei Administrationsaufgaben (insbesondere Förderungswesen, Sendungsverwaltung, Schriftverkehr u. a.)
· Wahrnehmung von Außenterminen (Pressekonferenzen,Veranstaltungen – auch außerhalb der üblichen Dienstzeit) Wir bieten:
· Wertschätzendes Arbeitsklima
· Mitarbeit in einem engagierten Team
· Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
· Möglichkeit der Weiterbildung Voraussetzungen
· Teamfähigkeit, Verlässlichkeit und Loyalität
· Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
· Sicheres Auftreten, Freude am Netzwerken
· Interesse an kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, vor allem die Region betreffend
· Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Aus-und Weiterbildung
· Von Vorteil: Journalistische Vorkenntnisse bzw.Praxis, Erfahrung im Freien Radio, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
· Gute Kenntnisse in Datenverarbeitung (Word,Excel…) und Bereitschaft, sich in die Radio-interne Systeme einzuarbeiten
Entlohnung: € 1849,40 bei 38,5Stunden, Dienstverhältnis vorerst befristet bis 31. 12. 2020
Radio FREEQUENNS, das Freie Radio im Ennstal, betreibt seit 21 Jahrenauf drei Frequenzen im Bezirk Liezen ein nicht kommerzielles, werbefreies und gesellschaftspolitisch engagiertes Radio mit offenem Zugang. Es ist damit einerseits Teil der kritischen regionalen Zivilgesellschaft, aber auch Teil einer internationalen Freien Medienszene und bietet vor allem gesellschaftlich und medial unterrepräsentierten Gruppen sowie lokalen und regionalen KünstlerInnen und Kultureinrichtungen die Möglichkeit, ihre Arbeit und Sichtweisen der Öffentlichkeit vorzustellen. Um dies zu ermöglichen, werden u.a. verschiedene Sendungsformate (Freequenns Infopoint, In der Mitte am Rand… ) regelmäßig bespielt und es findet eine rege Zusammenarbeit mit Vereinen und regionalen Institutionen statt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung samt Lebenslauf und Motivationsscheiben senden Sie bis 14. 8. 2020 per Mail an bewerbung@freequenns.at
In der Generalversammlung des Verbandes Freier Radios Österreich am 22. 7. 2020 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Unter dem Dach des Verbandes der Freien Radios werden in Zukunft auch die Interessen österreichischer Community TVs vertreten. So wurde im Rahmen der Generalversammlung der Name von „Verband Freier Radios Österreich“ einstimmig in „Verband Freier Rundfunk Österreich“ geändert.
Gleichzeitig wurde der Vorstand neu gewählt. Den Vorstandsvorsitz übernimmt ab sofort Dr. Christian Jungwirth, Geschäftsführer von Okto und langjähriger Mitgestalter des 3. Rundfunksektors. „Der Zusammenschluss von Freien Radios und Community TVs unter dem Dach des Verbandes Freier Rundfunk Österreich als gemeinsame Interessensvertretung ist ein historischer Schritt. Es freut mich besonders, dass ich als neuer Vorstandsvorsitzender gemeinsam mit der Geschäftsführerin den Prozess der Zusammenführung von Radio und Fernsehen begleiten darf“, so Jungwirth. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Charlotte Trippolt gewählt. Damit vollzieht sich auch in der Leitung des Verbands ein wichtiger Generationenwechsel. Zudem sind folgende Personen im neuen Vorstand vertreten: Alf Altendorf (Kassier), Mag. Michaela Kramesch (Schriftführerin), Angelika Hödl (Stellvertretende Kassierin) und Hilde Unterberger, Programmkoordinatorin von Radio FREEQUENNS (Stellvertretende Schriftführerin).
Die Geschäftsführung des Verbandes Freier Rundfunk Österreich übernimmt wie bisher Dr. Helga Schwarzwald, die den Zusammenschluss als wichtiges Signal sieht: „Ich freue mich ganz besonders, dass uns der Schritt der Erweiterung gerade in dieser herausfordernden Zeit gelungen ist! Wir werden so – gestärkt durch neue Mitglieder, Perspektiven und Kompetenzen – eine noch stärkere Interessenvertretung für die werbefreien und gemeinnützigen Rundfunksender in Österreich sein. Ich sehe die Verbindung von Perspektiven aus Radio und TV auch als eine gute Grundlage für zeitgemäße Konvergenz und zukunftsfähige Medienentwicklungen. Es wird uns so noch besser gelingen, einen multimedialen Beitrag zu Medien- und Informationsvielfalt zu leisten.“ Wie wichtig die insgesamt 17 nichtkommerziellen Radio- und Fernsehsender sind, zeigt eine erst vor wenigen Wochen präsentierte Studie vom Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem COMMIT auf. Die Freien Rundfunksender sichern laut Studie die Informationsvielfalt im lokalen Raum, sind soziale Knotenpunkte und machen Demokratie und das Entstehen professioneller Informationen erlebbar. Darüber hinaus fördern sie – verankert in ihren Communities vor Ort – den kritischen und selbstbewussten Umgang mit Medien und bieten einen einfachen Zugang zu professionell vermittelter Medienkompetenz.
Im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Liezen haben Kinder aus Liezen und Stainach einen Tag bei Radio Freequenns verbracht und dabei einiges Wissenswerte über Radios und im speziellen Freie Radios erfahren.
Anschließend ging es zum praktischen Teil: Es wurden erste Tonaufnahmen gemacht, gegenseitig interviewt, aber auch Leute auf der Straße zu selbst ausgearbeiteten Themen befragt, Geräusche aufgenommen und sogar ein kleiner Arabisch-Sprachkurs veranstaltet. Das Ganze gab es anschließend in einer Sendung zu hören, wo die Mädels nochmal selbst live zu Wort kamen.
Diese Sendung wird am Sonntag, 26. 7., ab 12 Uhr auf Radio FREEQUENNS wiederholt und ist auch jederzeit im Archiv der Freien Radios nachzuhören:
In der Mitte am Rand berichtet vom Sommertheater in Weißenbach bei Haus – TTW
Wie gewohnt in diesen Tagen bringt Radio Freequenns in einer Kooperation mit dem Theaterland Steiermark zwei Produktionen in der Reihe In der Mitte am Rand – wir starten mit Wütende Weiße Männer des Theaters Wolkenflug aus Klagenfurt.
Sie hören Ausschnitte aus der Aufführung und Gespräche mit den Protagonisten bzw. der Regisseurin Ute Liepold.
Donnerstag, 23. Juli 2020, 11 Uhr – Wiederholung am Sonntag 26. Juli um 15 Uhr
Eine Woche später, am Donnerstag 30.Jul, 11 Uhr gibt es die zweite Produktion, Cohen mit Daniel Doujenis
Kinder-Ferienprogramm der Stadt Liezen bis 28. Aug. 2020
Abenteuer, Action, Bildung & Sport stehen im Mittelpunkt auch des diesjährigen Kinder-Ferienprogramms der Stadt Liezen, das von verschiedenen Vereinen und sonstigen Institutionen gestaltet wird: Z. B. Wasserrettung, Tauchschule, Klettern, Tennis und andere Ballsportarten – und auch bei RADIO FREEQUENNS könnt ihr aktiv werden, am
Donnerstag, 23. 7., von 9 – 15 Uhr:
UNERHÖRT – Erheb deine Stimme (für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren). Beitrag: € 5,– Treffpunkt: 9 Uhr FREEQUENNS-Studio in der Kulturhausstraße 9
Auf dem Programm steht eine Kurzeinführung in das Metier Radio sowie eine Studiobesichtigung. Dann steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt: Tonaufnahmen mit mobilen Aufnahmegeräten, kleine Interviews, Geräusche im Freien… wie wird daraus eine Sendung? All das soll an diesem Tag an die TeilnehmerInnen vermittelt werden.
Alle weiteren Angebote des Sommerprogramms 2020 findet ihr unter www.liezen.at
Derzeit finden in Wien die feministischen Radiotage „Claim the Waves“ statt! Claim the Waves ist hosted by Radio ORANGE 94.0, dem Freien Radio in Wien. Es bietet ein feministisches Programm von und (nicht nur) für Frauen, Mädchen und FLINT*-Personen on air! Zahlreiche Freie Radios in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernehmen das Programm, auch Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal, wird am Freitag und Samstag einige Stunden übernehmen.
Auch in diesem wechselhaften Sommer gibt es genügend Gelegenheiten zum Lesen, ob in der Hängematte, auf der Terrasse, im Bett oder wo immer euch euer Hobby hintreibt…
Wir haben diesmal nicht nur neue Bücher vorzustellen, sondern sogar einen neuen freien Mitarbeiter in unserer Literaturredaktion: Es ist SIEGMUND KLAKL aus Mitterberg, der die Vielfalt unserer Beiträge ab sofort noch erhöhen und seine Lieblingsbücher oder solche, die ihm besonders aufgefallen sind, vorstellen wird.
Seine Debüt-Beiträge sind ein Roman eines bosnischen Autors Sasa Stanisic mit dem Titel „Herkunft“ (Luchterhand) sowie von Bernhard Aichner, den wir sonst eigentlich als Krimi-Autor kennen mit „Kaschmirgefühl“ (Haymon) – lasst euch überraschen!!!
Außerdem kommt noch ein Roman aus Afrika des nigerianischen Autors Abubakar Adam Ibrahim mit „Wo wir stolpern und wo wir fallen“ (Residenz Verlag): Eine kritische und emotionale Liebesgeschichte eines sehr ungleichen Paars in Jos/Nigeria: Die 55jährige Binta verliebt sich in ihren Einbrecher Reza, der ihr Sohn sein könnte und noch dazu Drogendealer, Mörder und Handlanger eines korrupten Senators ist – dass diese Geschichte kaum gut ausgehen kann, liegt auf der Hand…
Margot Buchmann hat vor mehr als 10 Jahren die Kinder-Uni (später Kinder-Akademie) in Rottenmann initiiert. Nun ist sie mit dieser Idee auch im oberen Ennstal präsent, nämlich in Gröbming mit „Campus Next Generation“.
Schulkinder können dort vom 3. – 7. August Kurse zu verschiedensten Wissensgebieten oder Sprachkurse belegen oder auch Aktiv-Programme (Yoga, Hiphop-Tanzen etc.) besuchen.
Alle Infos hier: https://www.moco-coaching.at/index.php/next-generation
Das Interview mit Margot Buchmann ist hier jederzeit in der Radiothek der Freien Radios nachzuhören: https://cba.fro.at/458840