• LEE ANN WOMACK - Dusty Old Dust

  • Radio FREEQUENNS - Das freie Radio im Ennstal

NIEMANDSLAND
18 Amelia Earharts Letzter Flug

Themenschwerpunkt MOBILITÄT zum Nachhören

14 Freie Radios – 14 Sendungen zum Thema Verkehr in den Städten und Regionen

Der heurige Themenschwerpunkt der Freien Radios zum Thema Mobilität, ein Roadtrip durch Österreich, ist Geschichte.

Wer was versäumt hat, kann diese Sendungen jedoch auch hier in der Radiothek der Freien Radios jederzeit noch nachhören: https://www.freie-radios.online/sendereihe/gemeinsame-themenschwerpunkte-der-freien-radios?fbclid=IwAR2y_6HrvgNoJ2d8-OHwPLttEUHuEP8uJQ5icGrBK0lVBtmcwmihr7TCjvE

 

 

Strukturen im Wandel – Neue Sendereihe ab DI, 24.11., 12 Uhr

Thema Regionalentwicklung (Wh. am SO, 13.12.2020, 10 Uhr)

Ab Dezember produziert Radio FREEQUENNS in Kooperation mit dem Regionalressort des Landes Steiermark eine monatliche Sendungen unter dem Titel „Strukturen im Wandel – Was bedeutet Leben auf dem Land puncto Mobilität, Nahversorgung, Gesundheit, Lebensmittel Kultur & Co?“

Dazu werden Fachleute aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen, Best Practice und Projekte sowie deren Ergebnisse vorgestellt, Lösungswege zu einem qualitätsvollen Miteinander in den ländlichen Regionen aufgezeigt und auch die Möglichkeit geboten, diese Varianten ggf. auch kontrovers zu diskutieren.

Nach der Erstausstrahlung können diese Sendungen auch jederzeit in der Radiothek der Freien Radios nachgehört werden – https://www.freie-radios.online/sendereihe/strukturen-im-wandel-regionalentwicklung

REGULÄRE SENDETERMINE:
immer am 4. Dienstag im Monat um 12 Uhr,
Wiederholung am 2. Sonntag im Monat um 10 Uhr.

MO, 9.11., 11 Uhr: Schicksalstage im November – Reichspogromnacht 1938 u. a.

Sondersendung von Siegbert Schwab (Wh. SA, 14.11., 18 Uhr)

In einer Sondersendung zum Jahrestag der Reichsprogromnacht unter dem sich abzeichnenden nationalsozialistischen Regime im Jahr 1938 erinnert Siegbert Schwab auch an die Niederschlagung der „Wiener Oktoberrevolution“ 1848 und die Gründung der „Ersten Republik“ 1918.

Eine Wiederholung dieser Sendung ist am Samstag, 14.11. 2020 am Sendeplatz von ‚Open Space‘ um 18 Uhr zu hören.

 

 

Zusammenhalt in Zeiten von Lockdown und Terror

Eine Stellungnahme zur aktuellen Situation

KOMMENTAR von Hilde Unterberger in der Sendung Freequenns Infopoint am 4.11.2020

Wir befinden uns in schwierigen Tagen.

Seit gestern gilt der zweite Lockdown im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Nachdem wir diese Erfahrung in ähnlicher Form schon im Frühjahr machen mussten und viele diese Zeit als sehr belastend in Erinnerung haben, wurden von der Bundesregierung wiederum sehr restriktive Maßnahmen verordnet, die es nun zumindest einmal bis Ende November einzuhalten gilt. Im Wesentlichen geht es darum, Kontakte zu Menschen möglichst zu reduzieren, keine Umarmungen, kein Bussi-Bussi, engere Kontakte nur zur engsten Familie und PartnerIn, Abstand halten, in vielen Bereichen Mund-Nasenschutz tragen. – und das in einer Zeit, wo die Tage ohnehin kurz sind, es am Abend, wenn viele von der Arbeit heimkommen, ohnehin schon dunkel ist, worunter manche auch schon unter normalen Umständen leiden. Es finden keine Veranstaltungen statt, Indoor-Sport gibt es auch nicht, Gastronomiebetriebe sind für Gäste geschlossen und bieten nur noch Liefer- und Abholservice an. Dazu komm auch noch die Ausgangsbeschränkung von 20 Uhr bis 6 Uhr früh. In dieser Zeit sollte man seine Wohnung nur noch für wichtige Verrichtungen wie Arbeit, Hilfestellungen… und zur persönlichen Erholung verlassen. Es ist klar, worum es geht: Es sollen keine Partys gefeiert werden, wo mitunter unter Alkoholeinfluss dann Abstände nicht mehr eingehalten werden, was in den letzten Wochen – übrigens nicht unerwartet – zu dem massiven Anstieg der Infektionszahlen führte. Nun wird die Notbremse gezogen – und es ist zu hoffen, dass in den Wochen vor Weihnachten wieder halbwegs Normalität herrscht – denn nach den Feiertagen rechnen ohnehin viele mit dem nächsten Lockdown. Die Maßnahmen sind hart und manche mögen sie nicht einsehen und es gibt von einigen auch Bedenken wegen der verhängten Ausgangssperre, ob die rechtens sei? Das wird noch geprüft werden. Wir können nur hoffen, dass die Exekutive mit Maß auf die Einhaltung der Regeln achtet. – Doch andererseits: Wie wird sich das alles ausgehen mit der medizinischen Versorgung der an Covid Erkrankten? Das Damoklesschwert der überbelegten Krankenhäuser und Intensivstationen, wird immer wieder heraufbeschwört… Doch dazu soll es hoffentlich dank dieser Maßnahme, dank dieses neuerlichen Lockdowns nicht kommen, wenn wir alle Verantwortung übernehmen und zusammenstehen…

Doch damit nicht genug! Nun hat sich auch noch ein perfider Terroranschlag in Wien ereignet – am letzten Tag vor dem Lockdown, wo die Menschen eig. nur noch ein letztes Mal für ein paar Wochen unbeschwert ausgehen wollten. Was in den letzten Jahren immer wieder in London, Paris, Nizza usw. passiert ist, gibt es nun auch wieder in Österreich! Wir alle sind in Gedanken mit den Familien und Freunden der Opfer und mit den Verletzten und auch noch in Sorge darüber, wie das Leben in Wien weitergeht, – schließlich haben wir ja auch alle Bekannte und Verwandte dort! Die Atmosphäre war zumindest gestern noch gespenstisch, hab ich mir sagen lassen… aber dann der Gedanke, ob das denn eig. so sein muss, dass wir uns meist in Sicherheit wähnen und dabei ertappen, dass die schlimmen Sachen nur woanders zu passieren scheinen? In Ländern weit weg von uns oder außerhalb unserer Grenzen – und dass uns die Bilder im TV oder Internet meist ziemlich kalt lassen?

Wichtig ist jedenfalls zu differenzieren: Ja, es war offenbar ein Anschlag mit islamistischem Hintergrund, doch hüten wir uns vor Generalisierung. Ohne Zweifel sind terroristische Akte zu verurteilen und ihre Urheber und Auftraggeber müssen verfolgt werden. Man kann das nur aufs Schärfste verurteilen.

Denken wir aber auch an jene Menschen mit anderem kulturellen oder religiösen Hintergrund, die mitten unter uns leben und ebenso wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft sind und ebenso ihren Beitrag leisten wie Sie und ich. Lassen wir uns von solchen Terroraktionen nicht irre machen, lassen wir nicht zu, dass alle Menschen mit anderer Herkunft oder Religion über einen Kamm geschert werden. Das ist unserer Gemeinschaft und unserem künftigen Zusammenleben nicht dienlich.

Und eins noch: Versuchen wir, nach Möglichkeit halbwegs in Normalität weiter zu leben.
Denn eines ist sicher: Zumindest für uns nicht unmittelbar Betroffene geht das Leben weiter – und das war zu allen Zeiten so und ist auch gut so, denn sonst hätte die Menschheit schon längst aufgehört zu existieren. Bleiben wir wachsam – aber versuchen wir dennoch zuversichtlich zu sein, lassen wir uns von negativen Gedanken nicht unterkriegen, behalten wir trotz allem unsere positive Grundeinstellung bei oder arbeiten wir daran, falls sie uns zwischendurch ein bisschen abhandenkommt.

Zurück zum Lockdown: Keine einfache Zeit also… um diese besser zu überstehen, können viele kleine Dinge im täglichen Leben helfen, jeder und jede wird da selbst genug eigene Ideen haben, es gibt zwar keine Kulturveranstaltungen, was vor allem für die Kulturschaffenden ein existenzielles Problem darstellt, doch wir können in unserer vernetzten Welt auch zu Hause viele Kunstereignisse erleben – natürlich nicht dasselbe wie live… aber vielleicht besser als gar nichts… oder möglicherweise könnten wir auch diese Zeit ein wenig dazu nützen, um über einiges nachzudenken… – Und Sie können z. B. auch Radiomachen oder Radiohören…

Radio FREEQUENNS wird Sie jedenfalls auch durch diese Tage und Wochen begleiten und mit Informationen und Unterhaltung versorgen.

Hier auch zum jederzeitigen Nachhören in der Radiothek der Freien Radios Österreichs:

 

 

DO, 5. 11., 10 Uhr: Freequenns Literatouren

mit neuen Buchvorstellungen (Wh. am MI, 11.11., 22 Uhr)

Die Literaturredaktion hat wieder fleißig für Sie alle gelesen, denn die Abende werden länger… und jetzt umso mehr, wo wir uns in einer ganz besonderen Situation beginnen… Doch nicht verzweifeln: Es gibt wunderbare Bücher, die nur darauf warten, gelesen zu werden und in andere Lebenswelten einzutauchen, so en passant was Neues zu erfahren, andere Kulturen und Sichtweisen kennen zu lernen und sie auf Gültigkeit abzuklopfen… oder sich auch nur auf Kopf-Abenteuer einzulassen.

Hören Sie unsere Literatur-Sendung, die es schon seit 21 Jahren auf RADIO FREEQUENNS gibt und geben Sie uns auch mal eine Rückmeldung: Rufen Sie an 03612-3011130 oder Mail an literatur@freequenns.at – Wir freuen uns darüber!

Hier nun die Beiträge der aktuellen Sendung:

Susanne WIEGELE – ARIGATO (Müller-Verlag): Helene Fuchs stellt einen „poetischen und bildstarken Roman über die Schatten der Geschichte im Alpe-Adria-Raum“ vor, der ein Stück nach wie vor präsenter unverarbeiteter Zeitgeschichte Europas thematisiert.

Brita STEINWENDTNER: GESICHT IM BLINDEN SPIEGEL
Roman über die Lebensgeschichte eines im Gesicht und in der Seele verletzten Johannes, der zwei Kriege mit all seinen – auch persönlichen – Katastrophen übersteht und dennoch dem Leben zugewandt bleibt. Die Autorin beschreibt Familien- und Zeitgeschichte über mehrere Jahrzehnte… (vorgestellt ebenfalls von Helene Fuchs) – dieser Beitrag kann JEDERZEIT in der Radiothek der Freien Radios nachgehört werden: https://www.freie-radios.online/sendung/brita-steinwendtner-gesicht-im-blinden-spiegel

Dag SOLSTADT – T. SINGER (Dörlemann Verlag)
Siegmund Klakl hat für Sie einen Roman des norwegischen Autors Dag Solstad gelesen: Es geht darin um den etwa 30jährigen Singer, der in einer norwegischen Kleinstadt ein neues Leben beginnen möchte. Das kleine Glück mit seiner neuen Familie scheint perfekt, bis plötzlich ein unerwarteter Schicksalsschlag alles ändert…

 

 

Musik von über´n Teich – 02.11. ++ 15 Uhr jeden 1. + 3. Mo

Dirk Ralfs stellt dieses Mal wieder eine bunte Mischung zusammen. Cajun, Blues, Bluesrock und „Gute-Laune-Musik“ kommen nach- und durcheinander. Künstlerin, wie Meena Cryle, in Österreich vielleicht besser bekannt als Martina Kreil, Reverend Peytons Big Damn Band, Lee Benoit, Magic Slim und viele andere vertreiben Euch die Langeweile eines Montagnachmittags.

Zum Nachhören:

 

 

Neue Mobilität in Österreich: Programmschwerpunkt ab 26. Oktober

mit tgl. (MO – FR) Sendungen aus allen Freien Radios – auf Radio Freequenns um 12 Uhr (u. Wh. um 17 Uhr u. am Folgetag um 7.30 Uhr) – und jederzeit ab Ausstrahlung zum Nachhören: https://freie-radios.online/sendereihe/gemeinsame-themenschwerpunkte-der-freien-radios

Der Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios in Österreich nimmt die Hörer*innen mit auf eine akustische Reise durch alle Bundesländer, in die Städte und aufs Land, auf der Suche nach der sogenannten neuen Mobilität. .

Ihr wisst alles über die Möglichkeiten, den Verkehr klima- und menschenfreundlicher zu organisieren? Mit Rad und Öffis fahren, E-Autos kaufen, Begegnungzonen einrichten und so weiter, eh alles klar.

Aber kennt ihr den Mühlferdl und das Mitfahrbankerl? Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxis und die Last Mile? Feinstaub-Connaisseure in Tirol und Mikro-ÖV im Kremstal? Wisst ihr, ab wann man in Kärnten ohne Auto leben kann und kennt ihr den Radweg vom Bodensee zum Arlberg?

Das Programm im Detail:

26.10. | 14 Uhr | Regionale Radrouten – Schein und Wirklichkeit
Radio Proton begibt sich auf eine fiktive Radfahrt vom Bodensee bis zum Arlberg und zeigt im Gespräch mit der Sprecherin der Radlobby Vorarlberg auf, welche Mängel auf dieser Route bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sich aufdrängen.

27.10. | 14 Uhr | Feinstaub-Connaisseure
Hermann und Max haben sich für FREIRAD an die Europabrücke gestellt und dort über Transitverkehr und Benzinpreise gesprochen und LKWs gezählt. Die Aufnahmen fanden in musikalischer Begleitung des Brennerautobahnorchesters „Verkehrslärm“ statt.

28.10. | 14 Uhr | Verkehrtes Salzburg – im Rückspiegel und mit Zukunftsbrille
Die Radiofabrik analysiert, wie sich der öffentliche Verkehr in Salzburg entwickelt hat und wagt eine „autonome“ Fahrt mit dem Digibus.

29.10. | 14 Uhr | Überholt? Auf Bewährtem in die Zukunft fahren!
Seit zwei Jahren fährt die TraunseeTram nun durch Gmunden und über die Traun nach Vorchdorf. Das Freies Radio Salzkammergut zieht eine erste Bilanz und wir hören, warum in Ebensee nicht wegen körperlicher Ertüchtigung mit dem Rad gefahren wird.

30.10. | 13:30 Uhr | Mikro ÖV im Kremstal? Flexible Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum
Das Studienzentrum für internationale Analysen, Studia Schlierbach, arbeitet an einer Erhebung zur „Last Mile“. Welche Konzepte sonst auf den ländlichen Raum warten und wie wir alle ökonomischer und ökologischer Reisen könnten behandelt der Radiobeitrag von Julian Ehrenreich, der für Radio B138 bei einer Konferenz zum Thema Mikro-ÖV zu Gast war.

2.11. | 14 Uhr | Linz – die innovative Autostadt?
Etwa 110.000 Menschen fahren täglich aus anderen Orten nach Linz zur Arbeit. 50 Prozent des PKW-Verkehrs in der Stadt wird derzeit von Nicht-Linzer*innen zurückgelegt. Radio FRO fragt, was es braucht, um Linz vom Autoverkehr zu befreien und damit lebenswerter zu machen? Welche Mobilitäts-Konzepte sind vielversprechend und wo gibt es positive Ansätze?

3.11 | 14 Uhr | Neue Mobilität im Mühlviertel
Das Freie Radio Freistadt stellt drei Mobilitätsprojekte im Mühlviertel vor, das E-Car-Sharing-Projekt „Mühlferdl“, das „Mitfahrbankerl“ eine neue Form des Autostoppens und eine Initiative die das Alltagsradfahren in der Region attraktiver machen soll.

4.11. | 13:30 Uhr | Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxi des VOR – wie funktionierts?
Große Busse oder „fahrplanbezogenes Anrufsammeltaxis“? Kleinmobilität und Mikro-Verkehr sind die großen Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs, mit denen sich auch der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) beschäftigt. radioYpsilon hat für uns mehr erfahren.

5.11. | 13:30 Uhr | Mobilität mit Zukunft? Lokalaugenschein in Wien:
Eine räumliche wie auch zeitliche Reise durch Wien. Radio Orange 94.0 betrachtet einige der Brennpunkte der Mobilität in Wien, wie z.B. Asfinag und die sogenannte „neue Mobilität“, die neuen Nachtzüge – eine österreichische Initiative der ÖBB, Straßen zum Gehen und Verweilen, Mariahilfer Straße einst und jetzt.

6.11. | 13:30 Uhr | Burgenland – Pendeln mit Elektroautos
Ist der Umstieg auf Elektromobilität der Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität? Radio OP spricht darüber mit der Mobilitätszentrale Burgenland und dem zuständigen Landesrat.

9.11. | 13:30 Uhr | Mit dem Fahrrad durch die Landeshauptstadt
Laut Stadt St. Pölten werden bereits vierzehn Prozent der Verkehrswege mit dem Fahrrad erledigt. Aber wie sehen diese Wege aus? Das Campus & City Radio St. Pölten macht sich mit der Radlobby auf die Reise.

10.11. | 14 Uhr | From A to B, aber WIE?
Carsharing, Autostopp, Öffis, Rad, Schlitten oder doch wieder eigenes Auto? Radio Freequenns im Ennstal erkundet Möglichkeiten für ein mobiles, umweltfreundliches Vorankommen im ländlichen Raum.

11.11.| 13:30 Uhr | Ab wann kann ich in Kärnten ohne Auto Leben?Neben dem technologischen Aspekt der Mobilität geht es bei der neuen Mobilität auch darum, dass mehr und mehr Leute ihre Wege auch mit den Öffis beschreiten können. Wie schwierig das sein kann, hat Radio AGORA herausgefunden.

12.11. | 14 Uhr | Als die Autos die Stadt verließen
„Als die Autos die Stadt verließen. 168hGraz wie es sein könnte“ ist ein vom Beirat begrüßtes und von der Grazer Stadtregierung abgelehntes Projekt im Grazer Kulturjahr 2020. Im Beitrag spricht die Projektleiterin Heidrun Primas über das Projekt und die Idee einer autofreien Stadt. Im Rahmen des Projekts wären auch die parkenden Autos für eine Woche aus Graz verschwunden und hätten Platz gemacht für andere Nutzungen. Das Projekt sucht noch immer einen Ort für die Verwirklichung. Magdalena hat sich für Radio Helsinki mit Primas und Menschen auf der Straße unterhalten.

Und hier auch zum Nachhören:
https://freie-radios.online/sendereihe/gemeinsame-themenschwerpunkte-der-freien-radios

 

 

DO, 22.10., 10 Uhr: Freequenns Literatouren mit Lesungsmitschnitt des Sprücheklopfers

Siegbert Schwab in der Kunstgalerie in der Arkade Liezen (Wh. am MI, 28.10., 22 Uhr)

Unter dem Motto „Für die unterernährten Träumer, Poesie zur Nahrung“ las Siegbert Schwab aka Sprücheklopfer am 16. 10. 2020 in der Arkade Liezen aus seinen Werken. Zu hören sind sowohl nachdenkliche, ironische als auch zeitkritische Gedichte…

Dieser Mitschnitt ist in der Radiothek der Freien Radios jederzeit nachzuhören:

 

 

Morgen ist heute – Mi 21.10. 17 Uhr – WH Sa 31.10. 15 Uhr

Ulrike Göking im Gespräch mit Frauen aus unzähligen Welten, die ihrer Zeit weit voraus denken, handeln und sind, im Livestream übernehmen. Zu Gast wird sein, Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von dem deutschen Verein Mehr Demokratie e. V. Politaktivistin, seit der Gründung von Mehr Demokratie e. V. dabei und Mitinitiatorin von fünf erfolgreichen Volksinitiativen.
Radio Freequenns : https://freequenns.at/stream

 

 

Infopoint – Mi 21.10. – 9 Uhr – WH 13 Uhr

Hilde Unterberger im Gespräch mit Prof. Steffen Schneider (Romanist)zur Montagsakademie Wintersemester 2020/21 an der Uni Graz. Ulrike Göking im Liveinterview mit Bürgermeister Heinz Wilding – Gemeinde Hohentauern – zur 6stündigen Straßen-Blockade auf den Bundestr. B114/77

 

 

>

In 3 Schritten zu deiner eigenen Sendung

  • 1. Erstelle ein kostenloses Nutzerkonto

    • 2. In welches Genre passt deine Sendung?

Ist das dein Ohrwurm?