• DJ MATZI SUMMER MIX 4.7.2025 - Dj Matzi Summer Mix 4.7.2025

  • BREAKOUT - Planet Rock

DJ MATZI WEEKEND WARM UP 4.7.2025 TEIL
Dj Matzi Weekend Warm Up 4.7.2025 Teil

MO, 20. 6., 18 Uhr: ECO Promi Time mit Security-Manager, Sicherheitscoach und Buchautor Markus Schimpl

Ist Sicherheit die Abwesenheit einer Bedrohung? The Commission on Human Security 2003 hat Sicherheit ergänzend definiert: „… sie umfasst Menschenrechte, verantwortungsvolle Regierungsführung, Zugang zu Bildung und Gesundheit, sowie eine Gewährleistung, dass jedes Individuum die Freiheiten und Möglichkeiten hat, sein Potential zu entfalten.“ Wie jedoch sieht subjektive Sicherheit jedes einzelnen Bürgers in der Praxis bei uns in Ö aus? – Moderatorin Marlene Kindler im Gespräch mit Markus Schimpl.

Buchtitel „Ich rette mich“ – www.ichrettemich.com oder closeprotection.at

Link zum Nachhören der Sendung folgt nach der Erstausstrahlung.

Kulturstrategie 2030 – Bericht von Regionalkonferenz

Vor knapp einem Jahr hat Kulturlandesrat Christopher Drexler den Prozess der Kulturstrategie 2030 ins Leben gerufen. KulturveranstalterInnen, KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen und weitere Stakeholder wurden kontaktiert und eingeladen, an der zukunftsweisenden Entwicklung der Kultur für die Steiermark mitzuarbeiten. Das erste Treffen mit VertreterInnen der Kulturinstitutionen im Bezirk Liezen fand vor einem Jahr im CCW Stainach statt. Vergangenen Montag fand im ÖHA in Öblarn die 7. und vorletzte Regionalkonferenz in der Steiremark statt: An 5 Thementischen wurden Ideen, Vorschläge und Lösungsansätze diskutiert und anschließend dem Publikum präsentiert. – Radio Freequenns war auch dabei: Unsere Redakteurin Hilde Unterberger war an einem der Thementische gemeinsam mit Bgm. Franz Steinegger/Grundlsee, selbst begeisterter Kulturmotor und -initiator, für die Moderation und Zusammenführung der Ergebnisse verantwortlich. Sie bringt in der Sendung Freequenns Infopoint am Mittwoch, 15. 6. 2022, einen kleinen Rückblick auf diese Veranstaltung, mit der erstmals mit den Vorhaben an die Öffentlichkeit gegangen wurde. (Fotocredit: Nikola Milatovic/3; links: LR Drexler, Werner Schrempf und Heidrun Primas; unten: Franz Steinegger/Hilde Unterberger) – Radio Freequenns wird weiter über diesen Prozess berichten.

Hier der Bericht auf Radio Freequenns zum Nachhören

Wer auch noch was aktiv zum Prozess beitragen möchte, also Anregungen, Vorschläge usw. – diese jederzeit an folgende Adresse richten: kulturstrategie2030@stmk.gv.at

Die Regionalkonferenz in Öblarn sowie auch sämtliche andere in der Steiermark können unter diesem Link nachgeschaut werden.

Gemeinsames Gedenken an die Opfer des Krieges in der Ukraine.

75 Jahre Stadt Liezen – Radio Freequenns schöpft aus seinem reichhaltigen Archiv! – letzte Folge am SO, 14.8., 11 Uhr

Anlässlich des 60jährigen Stadtjubiläums produzierte der Liezener Stadtarchivar Karl Hödl eine Sendereihe über die Stadterhebung im Jahr 1947. Diese wird nun heuer wiederum zum Anlass des 75jährigen Bestehens der Stadt Liezen nochmals ausgestrahlt. Am Sonntag, 19. Juni, steht um 11 Uhr die Sendung mit Altbürgermeister Rudolf Kaltenböck und der langjährigen Gemeinderätin und Lehrerin Christine Stipanitz auf dem Programm. – Alle 14 Tage folgt eine weitere Sendung dieser Reihe. Die letzte Folge dieser Reihe ist am SO, 14. August, um 11 Uhr zu hören, u. zw. Karl Hödl im Gespräch mit der Altbäuerin Karoline Forstner und dem Kaufmann i. R. Ferdinand Vasold, die inzwischen auch bereits verstorben sind.

Foto: Karl Hödl mit seinen Gästen Franz Frehsner (Bauer vlg. Kranwettl) und Juliane Reichenpfader (Besitzerin der „Wollstube“ in der Ausseer Straße) – Ausstrahlung am 17. 7. 2022, 11 Uhr.

Sämtliche Produktionen sind jederzeit im Archiv von Radio Freequenns nachzuhören!

5. Steirischer Vorlesetag – Texte zum Nachhören!

Beim 5. Steirischen Vorlesetag am 11. Juni 2022 folgten auch heuer wieder einige AutorInnen und auch Hobby-LiteratInnen der Einladung von Radio Freequenns und lasen aus ihren eigenen Werken LIVE im Freequenns-Studio. Hier der Link zum jederzeitigen Nachhören. Die Kinderbuchautorin Sabine Zaihsenberger stellte 1 Exemplar ihres Kinderbuchs „Felix allein daheim“ zur Verfügung, das wir unter unseren HörerInnen verlosen – einfach anrufen: 03612-30111-30 oder Mail an radio@freequenns.at – Die GewinnerIn wird verständigt und hier veröffentlicht! (Danke, Sabine!)

Es waren dies: Lauretta Egharevba, Siegmund Klakl, Hubert Pleninger, Heike Propst, Engelbert Radlingmayer, Sabine Zaihsenberger (sh. Fotos).

Hubert Pleninger

Siegmund Klakl
Heike Propst
Sabine Zaihsenberger
Engelbert Radlingmayer

FR, 10.6., 9 und 13 Uhr INFOPOINT: Radio Freequenns & Medienethik – Gespräch mit Alexander Warzilek, GF des Österreichischen Presserats

Gespräch mit dem Geschäftsführer des Österreichischen Presserats, Dr. Alexander Warzilek, über Geschichte und Aufgaben, Medienethik sowie aktuelle Herausforderungen dieser Einrichtung, die sich als ‚moderne Selbstregulierungseinrichtung im Pressebereich, die der redaktionellen Qualitätssicherung‘ sieht sowie ‚der Gewährleistung der Pressefreiheit dient‘. – Radio Freequenns unterwirft sich seit kurzem als ‚teilnehmendes Medium‘ – wie weitere acht Freie Radios in Österreich – freiwillig dem Ehrenkodex für die österreichische Presse, der auch integrierender Bestandteil der ‚Charta des Freien Rundfunks Österreich‘ ist, auf die sich die Freien Radios und TV-Stationen in Österreich geeinigt haben. (Fotocredit: Presserat)

Hier zum jederzeitigen Nachhören in der Radiothek der Freien Radios.

DO, 9.6., 10 Uhr: Freequenns Literatouren im LITERARISCHEN SALON EXTENDED – mit Ferdinand Schmalz und Nava Ebrahimi

Beim Literarischen Salon Extended, veranstaltet vom Kulturviech Rottenmann, war Ende Mai eine erkleckliche Zahl von österreichischen AutorInnen im Ennstal zu Gast, um auf Bühnen und in Betrieben zu lesen, über Literatur zu diskutieren, mit Literaturinteressierten Speed zu daten usw… Im Gasthaus Alter Hofer in Rottenmann trafen der Bachmannpreisträger Ferdinand Schmalz und die Bachmannpreisträgerin Nava Ebrahimi aufeinander. Der Mitschnitt dieses Literaturgesprächs und der anschließenden Lesung von Nava Ebrahimi ist in der aktuellen Literatouren-Ausgabe zu hören. (Wh. am DI, 14.6., 17 Uhr, und MI, 15. 6., 22 Uhr). (Foto: Radio Freequenns)

Nachhörlink zu zahlreichen Literatouren-Ausgaben hier, die aktuelle Sendung wird asap auch hier abrufbar sein!

FR, 3.6.2022, Im Infopoint um 9 und 13 Uhr: 5. Steirischer Vorlesetag und Weltmilchtag 2022

Heuer findet zum 5. Mal der Steirische Vorlesetag in der Steiermark statt. Hilde Unterberger sprach mit der Geschäftsführerin des Lesezentrums Steiermark , Frau Dr.in Michaela Haller, über die Bedeutung des (Vor-)Lesens, über die Bibliothekslandschaft in der Steiermark, die Aufgaben der BibliothekarInnen, die übrigens zu 80 % Frauen sind und rund 80 % ehrenamtlich dort arbeiten, über Aktivitäten des Lesezentrums bzw. der Bibliotheken das ganze Jahr über, um die Begeisterung für das Lesen zu steigern, über verändertes Leseverhalten (Stichwort Digitalisierung, über die ‚Onleihe‘ mittels DigiBib) und auch Mulitkulturalität in den Büchereien im ganzen Land.

Auch Radio Freequenns macht beim 5. Steirischen Vorlesetag wieder mit: am SA, 11.6., zwischen 17 und 20 Uhr lesen AutorInnen und auch Hobby-‚Schreiberlinge‘ aus unserer Region aus ihren Texten – LIVE on air!!! Anmeldung unter 0680-1228667 oder Mail an radio@freequenns.at – Auch fremdsprachige Texte sind willkommen!

Mehr Info zum Steirischen Vorlesetag hier – mit dabei im Bezirk sind auch als Veranstalter: Leseforum Rottenmann, die Büchereien in Admont, Gröbming und Lassing, Grundlsee-Schifffahrt und der Ardninger Gemeinschaftsgarten.

Nachhörlink (zeitlich unbefristet!)

Am 1. Juni war Weltmilchtag – und genau an diesem Tag wurde in Ardning beim Huberbauern der neue Milchautomat seiner Bestimmung übergeben. Direkt vom Bauernhof kann nun mitten im Ort beim „Milchhütterl“ zu jeder Tages- und Nachtzeit frische Rohmilch (‚“HuberMilch“) geholt werden. Radio Freequenns war dabei und hat mit der Bäuerin Petra Koini und Bauernbundobmann sowie Gemeinderat Andreas Stuhlpfarrer gesprochen: Ihnen sind Regionalität und Nachhaltigkeit und die Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit Produkten aus dem Ort wichtig.

Nachhörlink (zeitlich unbefristet!)

Infopoint 31.5., 9 und 13 Uhr: Netzwerk Bezirk Liezen – Ukraine #With A Little Help From My Friends

Martina Kirbisser aus Liezen im Gespräch mit Hilde Unterberger zum Thema Hilfe für die Vertriebenen aus der Ukraine. Sie ist eine der engagierten Zivilpersonen, die in ihrer Freizeit den Geflüchteten dabei helfen, in unserer Region Fuß zu fassen, sei es bei behördlichen Wegen, bei der Einschulung der Kinder, bei der Versorgung mit Wohnungen, Kleidung und Lebensmitteln und der Organisation von Sprachkursen. Das Netzwerk Bezirk Liezen – Ukraine ist eine Gruppe von Menschen aus unserem Bezirk, die unbürokratisch agieren und deren Augen und Ohren bei den Menschen sind, die vor dem Krieg geflüchtet sind. – Zur Motivation für ihren Einsatz sagt Martina Kirbisser, dass sie es einfach deswegen tut, weil sie sich in einer ähnlichen Situation auch wünschen würde, dass jemand für sie da ist!

Wer auch helfen möchte, wendet sich an die Pfarre Liezen und die aktiven HelferInnen des Netzwerks, das auch auf Facebook zu finden ist. Dort werden regelmäßig Informationen veröffentlicht, welche Spenden aktuell benötigt werden (aktuell sind das z. B. natürlich immer vor allem trockene oder haltbare Lebensmittel und Schwimmbekleidung, aber auch Spielsachen zum Baden (Schwimmtiere, Schwimmreifen usw.), gerne auch Einkaufsgutscheine oder Geldspenden. Diese können im Pfarramt Liezen in der Ausseer Straße 10 abgegeben werden, trockene Lebensmittel auch in der Stadtbuchhandlung Liezen bei Michaela Santer.

Nachhörlink – zeitlich unbefristet!

SchülerInnen machen Radio – Pflanzliche Neuankömmlinge im Frühling unter der Lupe – zum Nachhören!

Im Projekt C.S.I. PhänoBiota vom Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erkunden forschungshungrige Schulklassen und naturbegeisterte Erwachsene, unter wissenschaftlicher Begleitung, wie Neophyten phänologisch aktiv sind. Ausgerüstet mit einfach aufbereiteten Forscherutensilien beobachten und dokumentieren sie die phänologischen Phasen von ausgewählten Pflanzenarten im Jahresverlauf, stellen diese in Bezug zum Klima und lernen daraus fachliche Schlüsse zu ziehen. Die Beobachtungen sollen dazu genutzt werden, um das Neophytenmanagement, gestützt durch phänologische Informationen, effizienter zu machen.

Welche Rolle die uralte Wissenschaft der Phänologie dabei spielt, was es im phänologischen Frühling draußen alles zu beobachten gibt und wie jede/r Interessierte mithelfen und mitforschen kann, erzählen uns die SchülerInnen Lena, Paul, Florian, Christoph, Maximilian und Tobias vom Stiftsgymnasium Admont, die gemeinsam mit Pädagogin Anna Körbisch intensiv am Projekt mitforschen. (Foto: Bild © Stefan Leitner – Gesäuse)

Nachhörlink (zeitlich unbefristet) hier!

Mehr zum spannenden Projekt und allen Mitmachmöglichkeiten gibt’s hier.

Radio-Basis-Workshop – Crashkurs für alle Interessierten am MI, 1. 6., 15 – 18.30 Uhr

Wer immer schon eine Sendung bei uns machen wollte und nun endlich wissen will, wie’s geht, kommt zum KOSTENLOSEN Crash-Workshop für alle Interessierten und potentiellen RadiomacherInnen – und dann ran an die Regler und ans Mikrofon und los geht’s mit der eigenen Sendung. Ihr erfahrt erste wertvolle Informationen über Freies Radio und die Rundfunklandschaft in Österreich, über Medien- und Urheberrecht, wie man eine Sendung plant und gestaltet und kennt natürlich auch bereits das Live-Studio und sonstiges mobiles Equipment kennen. Und natürlich könnt ihr auch schon eure Pläne für eine eigene Sendung vorstellen, sofern bereits vorhanden…

Anmeldung unter radio@freequenns.at oder Tel. 0680-1228667. Wir freuen uns auf euch!

Der Radio-Basis-Workshop hat stattgefunden: Wir hatten diesmal ’nur‘ männliche Beteiligung: Jakob, Marc, Lukas, Stephen und Marco – wir danken euch fürs Dabeisein und freuen schon auf eure Sendungen demnächst!!!

Wer auch Interesse hat, einfach bei uns melden, diese Basis-Workshops finden ca. vierteljährlich bei uns statt bzw. dann, wenn es einige Anmeldungen dafür gibt.

>

In 3 Schritten zu deiner eigenen Sendung

  • 1. Erstelle ein kostenloses Nutzerkonto

    • 2. In welches Genre passt deine Sendung?

Ist das dein Ohrwurm?